Besetzung
David Garrett, Violine
Julien Quentin, Klavier
Programm
Johannes Brahms
Sonate d-moll op. 108 für Violine und Klavier (1886–1888)
Maurice Ravel
Tzigane. Rapsodie de concert für Violine und Klavier (1924)
***
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate G-Dur K 293a für Violine und Klavier (1778)
Ludwig van Beethoven
Sonate F-Dur op. 24 für Violine und Klavier »Frühlingssonate« (1800–1801)
Veranstalterinformation
Nach seiner spektakulären und ausverkauften Crossover-Tournee im Januar 2009 und seiner anstehenden Tournee im Januar 2010 wird David Garrett ab April 2010 wieder mit einem rein klassischen Programm zu hören sein. In Begleitung eines renommierten Pianisten wird der 28-jährige Geigenvirtuose in der vollendeten Atmosphäre des Wiener Konzerthauses Werke von Johannes Brahms, Maurice Ravel, Ludwig van Beethoven und Johannes Sebastian Bach aufführen. Im ersten Teil wird er die Sonate Nr. 3 von Brahms sowie Tzigane, die Rhapsodie für Violine und Klavier, von Ravel spielen. Nach der Pause wird David Garrett sein virtuoses Geigenspiel mit Bachs Chaconne aus der Partita Nr. 2 und Beethovens Frühlingssonate präsentieren.
»Einen Wiedergänger der Virtuosen des 18. und 19. Jahrhunderts« nennt ihn die Süddeutsche Zeitung, als »Gänsehaut-Konzerte« beschreibt Bild seine letzte Tournee. Hier begeisterte David Garrett mehr als 50.000 enthusiastische Fans, als er mit Band und großem Orchester in den größten und bekanntesten Hallen Deutschlands auftrat. »Bach und AC/DC auf der Geige - David Garrett schafft das Unmögliche« titelte die Abendzeitung über sein Konzert in München. Der charismatische Gipfelstürmer schafft es, sowohl Fans der Klassik als auch der Popmusik bei seinen Auftritten gleichermaßen zu begeistern.
Es ist die Art und Weise, wie David Garrett den Bogen zwischen Klassik, Rock und Pop spannt, die seine Zuhörer so fasziniert und ihn bei seinen zahlreichen Fans so beliebt macht. Der smarte Ausnahmegeiger hat es zu seiner Aufgabe gemacht, junge Menschen an die klassische Musik heranzuführen. Denn 95 Prozent seines Repertoires gehören der Klassik und seine große Liebe gehört der Kammermusik. Seine Recital-Tournee ist das beste Beispiel dafür.
Anmerkung
»Recital 2010«