Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
1
Mittwoch MI 1 Jänner 2014
2
Donnerstag DO 2 Jänner 2014
3
Freitag FR 3 Jänner 2014
4
Samstag SA 4 Jänner 2014
5
Sonntag SO 5 Jänner 2014
20
Montag MO 20 Jänner 2014
22
Mittwoch MI 22 Jänner 2014
23
Donnerstag DO 23 Jänner 2014
24
Freitag FR 24 Jänner 2014
25
Samstag SA 25 Jänner 2014
27
Montag MO 27 Jänner 2014
28
Dienstag DI 28 Jänner 2014
29
Mittwoch MI 29 Jänner 2014
31
Freitag FR 31 Jänner 2014

Münchener Kammerorchester / Gruberová / Boyd

»Mozart-Arien. Höhepunkte einer Weltkarriere«

Dienstag 21 Jänner 2014
19:30 – ca. 21:45 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Münchener Kammerorchester

Edita Gruberova, Sopran

Douglas Boyd, Dirigent

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart

Ouverture zu »Don Giovanni« K 527 (1787)

Crudele! Ah nò, mio bene ... Non mi dir »Ich grausam?« (Briefarie der Donna Anna aus »Don Giovanni« K 527) (1787)

Sechs ländlerische Tänze K 606 (1791)

Welcher Wechsel herrscht in meiner Seele ... Traurigkeit ward mir zum Lose (Rezitativ und Arie der Konstanze aus »Die Entführung aus dem Serail« K 384) (1781–1782)

Adagio und Fuge für Streicher c-moll K 546 (1788)

Martern aller Arten (Arie der Konstanze aus »Die Entführung aus dem Serail« K 384) (1781–1782)

***

Ouverture zu »Mitridate, Rè di Ponto« K 74a (1770)

Qual tumulto nell'alma ... Soffre il mio cor con pace (Arie des Sifare aus »Mitridate, Rè di Ponto« K 74a) (1770)

Ballettmusik zu »Idomeneo« K 367 (1781)

Deh vieni non tardar (Arie der Susanna aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)

Ouverture zu »Così fan tutte« K 588 (1790)

Temerari ... Come scoglio »Ihr Verwegnen ... Wie der Felsen« (Rezitativ und Arie der Fiordiligi aus »Così fan tutte« K 588) (1790)

Veranstalterinformation

Edita Gruberová, Sopran
Münchener Kammerorchester
Douglas Boyd, Dirigent
»Mozart-Arien«

Höhepunkte einer Weltkarriere
Man kann, ja muss Edita Gruberová als Stimmphänomen bezeichnen. 1968 hat sie am slowakischen Nationaltheater in Bratislava debütiert. Wenig später kam sie an die Wiener Staatsoper, wo sie zunächst neben der Königin der Nacht nur kleine Rollen zu singen hatte. Doch dann startete sie von Wien aus mit ihrer bis dato unerreichten Zerbinetta unter dem großen Karl Böhm eine bis heute ungebrochen strahlende Weltkarriere. Und wenn sie in den letzten Jahren vor allem als »Königin des Belcanto« gefeiert wurde, so vergisst man oft, dass sie auch in Mozart-Partien Maßstäbe gesetzt hat. Schon am Beginn ihrer Karriere glänzte sie in den legendären Aufnahmen der frühen Mozart-Opern unter Leopold Hager. Sie war sowohl Karl Böhms als auch Sir George Soltis Parade-Konstanze in der »Entführung aus dem Serail«, sang unter James Levine und an der Seite von Luciano Pavarotti eine furiose Elettra in »Idomeneo« und wurde als Donna Anna von so unterschiedlichen Mozart-Spezialisten wie Riccardo Muti und Nikolaus Harnoncourt gleichermaßen geschätzt. Für Great Voices erinnert sie jetzt noch einmal an diese großen Erfolge und kehrt mit ihren wichtigsten Rollen, als Konstanze, als Donna Anna, als Fiordiligi, als Sifare und als Elettra ins Konzerthaus zurück. Das verspricht ein Mozart-Erlebnis in Vollendung.

Anmerkung

Nähere Informationen finden Sie auf http://www.greatvoices.at.

Zyklus Great Voices

Veranstalter & Verantwortlicher Universal Music Arts and Entertainment Ltd. (UMAE)

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern