Besetzung
Stylus Phantasticus
Claire Lefilliâtre, Sopran
Friederike Heumann, Viola da gamba, Künstlerische Leitung
Programm
Pierre Guédron
Cachant d'une liesse feinte (1608))
Cherubino Waesich
Canzona Ottava à 5 (1632))
Biagio Marini
Sonata prima »Fuggi dolente core«
Jean (Jehan) Planson (Plançon)
Puisque le ciel veut ainsi / Ou êtes vous allés mes belles amourettes (1608))
Ludwig XIII., Joseph Chabanceau de la Barre
Tu crois ô beau soleil (1636))
Antoine Boësset
A la fin cette bergère (1624))
Claude Le Jeune
Fantaisie II (1612))
Etienne Moulinié
Tout se peint de verdure (1635))
Charles Tessier
Madonna di coucagna (1604))
***
Cherubino Waesich
Canzona Decimaquarta (1632))
Antoine Boësset
N'espérez plus, mes yeux (1643))
Nicolas Le Vavasseur
Cher désespoir que je révère (1626))
Pierre Guédron
Ô destin par trop rigoureux (1608))
Etienne Moulinié
Fantaisie première pour les violes (1639))
Charles Tessier
Me voilà hors du naufrage (1597))
Marin Mersenne
Suite G-Dur (1636))
Charles Tessier
Je suis par trop longtemps (1604))
-----------------------------------------
Zugabe:
Etienne Moulinié
Tout se peint de verdure (1635))
Antoine Boësset
A la fin cette bergère (1624))
Anmerkung
Medienpartner Der Standard und Ö1 Club
Zyklus
Resonanzen
Festival
Resonanzen »Eurovisionen«
In ihren europaweit gelesenen Romanen propagierte Madeleine de
Scudéry eine neue Ethik der Geschlechterbeziehungen. Mit ihrem
Engagement für Rechte und Bildung der Frau war sie ihrer Zeit weit
voraus und vermaß den »Pays de Tendre«, ein imaginäres ‹Land
der Zärtlichkeit›, in dem Liebesfreundschaft die Tyrannei der Ehe
gestürzt hatte, mit preziösen Schritten. Scudérys 1654 publizierte
»Carte de Tendre«, eine Art Schatzkarte für kultivierte Herzensbrecher,
wurde zur idealen Seelenlandschaft aller gebildeten Französinnen.
Bildung des Herzens und Bildung des Geistes in sublimen
Chiffren von Musik und Wort führen uns an diesem anregenden
Konzertabend durch alle Schattierungen zwischenmenschlicher
Gefühle zur »amour parfait« wie sie sich in den Salons des 17. Jahrhunderts
vom männlichen Herrschaftsgestus bei Hof emanzipierte.