Besetzung
Franz Schier, Gesang
Gustav Zelibor, Klavier
Wondra & Zwickl, Humoristisches Duo
Gustav Windhopp, Klavier
Karl Föderl, Klavier
Boheme-Quartett, Chorensemble
Otto Schulhof, Klavier
Eduard Larysz, Violine
Karl Mikulas, Hawaii-Gitarre
Heinrich Pröll, Zither
Paula Pröll, Zither
Leopoldine Mikulas, Klavier
Leopold Pollak, Vortrag
Gerti Schöttner, Klavier, Conferenciere
Programm
Gerti Schöttner: Einleitende Worte
Leopold Pollak zeigt drei Phasen der neuen Erfindung der Elektroton-Musikinstrumente
Karl Mikulas
Fantasie über Wiener Lieder-Motive
Otto Schulhof
Spieluhr (Bearbeitung für Klavier nach Carl Millöcker)
Alfred Grünfeld
Wiener Carneval. Walzer-Paraphrasen
Karl Föderl und Gerti Schöttner am Doppelklavier, Eduard Larysz Violine
Karl Mikulas
Altwiener Legende
Karl Komzák
Volksliedchen und Märchen op. 135 (Volksliedchen in Bearbeitung für Hawaii-Gitarre und Klavier)
Wondra & Zwickl, begleitet von Gustav Windhopp am Klavier
***
Heinrich Pröll
Wiener Melodien
Boheme-Quartett
Hans Lang
Die alte Geige
Eduard Larysz
Serenade
Franz Schier und Gustav Zelibor
Karl Mikulas
Das Wiener Lied
Anmerkung
»Tausend Takte Wienerisch«; alle verwendeten Instrumente werden mit Hilfe der Elektroton-Methode elektronisch verstärkt;