Besetzung
Mandolinenverein Arion
Elfriede Rezabek, Sopran
Rudolf Kreuzberger, Tenor
Tanzgruppe Ilse Maria Endo, Tanzensemble
Walter Niesner, Conferencier
Rudi Müntner, Dirigent
Programm
Franz Lehár
Ouverture zu »Das Land des Lächelns« (Bearbeitung für Mandolinenorchester) (1922-1923)
Pikanterien. Walzer (Bearbeitung für Mandolinenorchester)
Ich bin verliebt (Lied aus »Schön ist die Welt«) (Bearbeitung für Gesang und Mandolinenorchester) (1930)
O Mädchen, mein Mädchen (Lied für Tenor aus »Friederike«) (Bearbeitung für Gesang und Mandolinenorchester) (1928)
Zwanzinetta nach Motiven aus »Eva« (Bearbeitung für Mandolinenorchester)
Niemand liebt dich so wie ich (Duett aus »Paganini«) (Bearbeitung für Gesang und Mandolinenorchester) (1925)
Nechledil-Marsch (Wiener Frauen) (Bearbeitung für Mandolinenorchester)
***
Jetzt geht's los. Marsch (Bearbeitung für Mandolinenorchester)
Gold und Silber. Walzer op. 79 (Bearbeitung für Mandolinenorchester) (1902)
Meine Lippen, sie küssen so heiß (Lied aus »Giuditta«) (Bearbeitung für Gesang und Mandolinenorchester) (1933)
Da geh' ich ins Maxim (Entree des Danilo aus »Die lustige Witwe«) (Bearbeitung für Gesang und Mandolinenorchester) (1905)
Wer hat die Liebe uns ins Herz gelegt (Duett aus »Das Land des Lächelns«) (Bearbeitung für Gesang und Mandolinenorchester) (1922-1923)
Lyuk-Lyuk. Ungarischer Tanz (Bearbeitung für Mandolinenorchester)
Anmerkung
Festkonzert »100 Jahre Franz Lehár«