Besetzung
Franz Lehár Orchester
Willi Ruppert, Conferencier
Maria Viehböck, Sopran
Helena Balazova, Tanz
Robert Cabadaj, Tanz
Christian Müller, Bariton
Gabriel Patocs, Violine, Dirigent
Programm
Franz Lehár
Ouverture zu »Wiener Frauen«
Johann Strauß (Sohn)
Bachanale (Indigo und die vierzig Räuber) (1871)
Oscar Straus
Walzerträume (Walzer aus »Ein Walzertraum«)
Johann Strauß (Sohn)
Vergnügungszug. Polka schnell op. 281 (1864)
Robert Stolz
Auf der Heide blühn die letzten Rosen
Eduard Macku
Jubiläums-Walzer
Emmerich Kálmán
Komm mit nach Varasdin (Duett aus »Gräfin Mariza«) (1924)
Johann Strauß (Sohn)
Perpetuum mobile. Musikalischer Scherz op. 257 (1861)
An der schönen blauen Donau. Walzer op. 314 (1867)
***
Franz Lehár
Pariser Pflaster (Marsch aus »Eva«) (1911)
Carl Millöcker
Dunkelrote Rosen (Lied aus »Gasparone«)
Johann Strauß (Sohn)
Tritsch-Tratsch-Polka op. 214 (1858)
Heinrich Strecker
Sag mir, rote Rose (Lied aus »Ännchen aus Tharau«)
Franz Lehár
Soli für Violine und Orchester (Paganini) (1925)
Johann Strauß (Sohn)
Wiener Blut. Walzer op. 354 (1873)
Edmund Eysler
Gesellenmarsch (Die gold'ne Meisterin) (1927)
Franz Lehár
Mädel klein, Mädel fein! (Duett aus »Der Graf von Luxemburg«) (1909)
Johann Strauß (Sohn)
Im Feuerstrom der Reben (Finale des 1. Akts aus »Die Fledermaus«) (1874)
Veranstalterinformation
Internationales Franz Lehár Orchester
Dirigent: Gabriel Patocs
Werke von Strauß, Kálmán, Lehár, Stolz u. a.
Anmerkung
»Das populäre Konzert am Sonntag-Nachmittag«
Das Franz Lehár Orchester »Einmal anders«