Besetzung
Symphonieorchester der Festlichen Singens 2009
Kinder und Lehrerinnen der Singschule Wien
Wiener KinderChor, Chor
mädchenchor.wien, Chor
Désirée Mancusi-Bobrowsky, Sopran
Sebastian Rietz, Bariton
Christiane Fischer, Dirigentin
Programm
Johann Strauß (Sohn)
Unter Donner und Blitz. Polka schnell op. 324 (1868)
Der Sommer:
Anonymus
Sommerkanon / Handschrift um 1240 aus der englischen Abtei Reading
Hejo! spann den Wagen an. Volkslied aus England (Bearbeitung: Wolfgang Nening)
Joseph Haydn
O seht, es steiget in der schwülen Luft ... Ach! das Ungewitter nacht (Rezitativ des Simon und Chor aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
Erschüttert wankt die Erde (Sprechkanon nach der Chorfuge aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3)
Paolo Conte
Azzurro (Bearbeitung: Wolfgang Nening)
Der Herbst:
Anonymus
Under the harvest moon »Autumn comes, the summer is past«. Volkslied aus England (Bearbeitung: Wolfgang Nening) (16. Jh.)
Herbstkanon »Der Herbst steht auf der Leiter«. Volkslied (Bearbeitung: Christiane Fischer)
Joseph Haydn
Nun zeiget das entblößte Feld ... Seht auf die breiten Wiesen hin (Rezitativ und Arie des Simon aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
Anonymus
Ein Jäger längs dem Weiher ging. Volkslied aus Deutschland (Bearbeitung: Wolfgang Nening)
Joseph Haydn
Am Rebenstocke blinket jetzt (Rezitativ der Hanne aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
Juchhe! Juchhe! der Wein ist da (Chor der Landleute aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
***
Johann Strauß (Sohn)
Perpetuum mobile. Musikalischer Scherz op. 257 (1861)
Der Winter:
Hans-Jürgen Bareiss
Winterpracht (Bearbeitung: Wolfgang Nening)
Joseph Haydn
Am Ofen schwatzen hier ... Knurre, schnurre Rädchen (Rezitativ und Chor aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
Abgesponnen ist der Flachs ... Ein Mädchen, das auf Ehre hielt (Rezitativ des Simon und Lied der Hanne mit Chor aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
Günther Kretzschmar
September, Oktober, November (Bearbeitung: Christiane Fischer)
Schlafe wohl, du Weidenbaum (Bearbeitung: Christiane Fischer)
Der Frühling:
Günther Kretzschmar
Blumen steh'n am Bachesrand (Bearbeitung: Christiane Fischer)
Anonymus
L'inverno è passato »Der Winter ist vergangen«. Volkslied aus Italien (Bearbeitung: Wolfgang Nening) (17. Jh. Anfang)
A. Spieß
Es tönen die Lieder (Bearbeitung: Wolfgang Nening)
Joseph Haydn
Vom Widder strahlet jetzt ... Schon eilet froh der Ackermann (Rezitativ und Arie des Simon »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
Komm, holder Lenz (Chor der Landleute aus »Die Jahreszeiten« Hob. XXI/3) (1801)
Veranstalterinformation
Festliches Singen 2009
»Die Jahreszeiten für Kinder«
Die Singschule Wien widmet sich in diesem Jahr bei ihrem traditionellem Festlichen Singen dem großen Klassiker Joseph Haydn.
Teile aus seinem Spätwerk »Die Jahreszeiten« wurden von der Leiterin der Singschule Wien, Christiane Fischer, bearbeitet und durch Lieder verschiedener Genres aus dem Jahreskreis ergänzt.
Mädchen und Burschen der Singschulklassen, der Wiener Kinderchor, der Mädchenchor Wien, das Kollegium der Singschule Wien, VokalsolistInnen und das Symphonieorchester des Festlichen Singens 2009 werden zu Ehren Joseph Haydns singen und musizieren.
Désirée Mancusi-Bobrowsky, Sopran
Sebastian Rietz, Bass
Dirigentin: Christiane Fischer
Anmerkung
Ehrenschutz: StR. Christian Oxonitsch;