Besetzung
musicAeterna Orchestra
Robin Johannsen, Sopran
Teodor Currentzis, Dirigent
Programm
Jean-Philippe Rameau
Cinquième Concert (2. Satz: La Cupis. Rondement) (1741))
Ouverture zu »Zaïs« (1748)
Temple sacré, séjour tranquille (Arie der Aricie aus »Hippolyte et Aricie«) (1733)
Air des Esprits Infernaux (Zoroastre) (1749)
Prélude (Les Boréades) (1763)
Ouverture zu »Zoroastre« (1749)
Les sauvages (Les Indes galantes) (1735)
Amour, lance tes traits (Ariette der Torheit aus »Platée«) (1745)
Air tendre en rondeau (Zoroastre) (1749)
Air pour les esclaves africains (Les Indes galantes) (1735)
Contredanse en Rondeau (Les Boréades) (1763)
***
Musette et Tambourin en rondeau pour Terpsichore (Les fêtes d'Hébé) (1739)
Ouverture zu »Naïs« (1749)
Régnez, plaisirs, régnez (Arie aus »Dardanus«) (1739/1744/1760)
La poule g-moll (Nouvelles suites de pieces de clavecin Nr. 12) (1728) ca.)
La timide. Première rondeau a-moll (Cinq pièces pour clavecins seul, extraites de Pièces de clavecin en concerts Nr. 3) (1741))
Premier rigaudon (Naïs) (1749)
Deuxième rigaudon (Naïs) (1749)
Premier tambourin pour les Peuples de différentes nations (Dardanus) (1739/1744/1760)
Deuxième tambourin pour les Peuples de différentes nations (Dardanus) (1739/1744/1760)
Entrée de Polymnie (Les Boréades) (1763)
Ballet des fleurs – Orage (Les Indes galantes) (1735)
Tristes apprêts, pâles flambeaux (Arie der Télaïre aus »Castor et Pollux«) (1737))
-----------------------------------------
Zugabe:
Jean-Philippe Rameau
Aux langueurs d'Apollon (Prélude und Ariette der Torheit aus »Platée«) (1745)
Danse du Grand Calumet de Paix (Les Indes galantes) (1735)
Ballet des fleurs – Orage (Les Indes galantes) (1735)
Anmerkung
»Saisoneröffnung der Wiener Konzerthausgesellschaft«
Zyklus
Originalklang
You(th)
Teodor Currentzis schwärmt im wörtlichen Sinne blumig, wenn er von einem ganz bestimmten Komponisten sagt: »Seine Musik trifft unsere Herzen so direkt wie ein Sonnenstrahl, der durch die schwarze Unendlichkeit des Weltraums schneidet, bis er endlich auf das menschliche Auge trifft, auf ein grünes Blatt, eine Rosenblüte.« Seine Verehrung gilt hierbei dem Tonschöpfer Jean-Philippe Rameau. Zum Saisonauftakt 2016/17 und als erster Abend im Currentzis-Porträt präsentieren der unkonventionelle Dirigent und sein Originalklangensemble nun einen sorgsam zusammengestellten, quasi »komponierten« Streifzug durch das innovative musikalische Schaffen Rameaus. »Leicht werden die Bögen angesetzt, der Klang wirkt mal zerbrechlich, mal kraftstrotzend, aber stets voller Kontur, nie wie ein französischer Weichkäse. [...] Currentzis will weder den knorrigen noch den sinnlichen oder visionären Charakter dieser Musik überpinseln. Ein kreativer, wacher Geist weht durch die Noten, bläst ihnen Leben ein. Und am Ende weiß man nicht mehr recht, ob man gerade Musik von Rameau, Elgar, Tschaikowsky oder Strawinski gehört hat«, staunte die Hamburger »Zeit« über die fantasievollen Barock-Exerzitien der Russen. Mehr noch: Rameau mit Currentzis – das ist Avantgarde.