Wecker orchestriert! Alte und neue Songs des Münchner Liedermachers stehen auf dem Programm, darunter »Weltenbrand«, »Empört euch« sowie das »Hexeneinmaleins« ...
Berühmtheiten wie John Malkovich und Monty Pythons Terry Jones konnten sie bereits von ihren Superkräften überzeugen. Nun möchten Igudesman & Joo ihr Können für ein hehres Ziel einsetzen ...
Im Orient zählt der Lautenvorläufer Ud bis heute zu den wichtigsten Musikinstrumenten. Gespielt wird sie vorwiegend solistisch. Das höchst virtuose Trio Joubran aus Palästina orientiert sich ...
Nicola Benedetti, die 32-jährige schottische Geigerin mit italienischen Wurzeln, begeistert an Max Bruchs erstem Violinkonzert, dass es »innovativ und frisch« ist. Für eine besondere Herausforderung ...
»Man braucht Stunden, um ein Klavier zu verstehen, denn jedes hat seine eigene Persönlichkeit, und wir spielen zusammen«, beschrieb Grigory Sokolov einmal das Verhältnis zwischen Pianist und Instrument ...
Das Jerusalem Quartet bringt uns ein Stück jiddische Kultur näher: Fünf Lieder, die ein Bild des jüdischen Alltagslebens in Warschau in der Zeit zwischen den Weltkriegen zeichnen, stehen im Zentrum ...
Die oberösterreichische Band Viech präsentiert ihren fünften Tonträger. Der Titel »Niemand wird sich erinnern, dass wir hier waren.« klingt zunächst ernüchternd ...
Eine winterliche Russland-Reise steht mit dem London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski und Beatrice Rana an. »Ich mag Herausforderungen. Und ich mag auch große Architekturen ...
Thomas Gansch führt uns in eine Zeit, als die Zukunft ausschließlich gut war und die Vergangenheit schwarzweiß. In eine »Zeit, als Mama beim Bügeln auf Radio Niederösterreich […] die schönsten Schlager ...
Regula Mühlemann ist eine Idealbesetzung für Frühwerke Mozarts wie die zwischen 1769 und 1773 entstandenen Stücke des Wiener Programms. Darunter gilt das »Zaïde«-Fragment ...
Mit dem erfahrenen 45-jährigen Operndirigenten Constantinos Carydis steht ein Mann am Pult der Wiener Symphoniker, über den es in den Salzburger Nachrichten anlässlich eines Mozart-Programms ...
Giuseppe Martuccis Klavierquintett ist ein Schlüsselwerk der frühen Jahre des italienischen Komponisten. Im Anschluss spielen die Philharmonic Five nicht minder melodiöse Klänge ...
Die Schwestern Ferhan und Ferzan Önder bieten Klavier-Aficionados die seltene Gelegenheit, Musik für zwei Klaviere auf höchstem Niveau zu hören. Dazu zählt Rachmaninoffs Suite Nr. 1 »Fantaisie-Tableaux« ...
Das Ensemble Interface präsentiert neue und neueste Werke von drei Komponistinnen und drei Komponisten aus Israel, Italien, Polen, Russland und den USA, die allesamt um das Thema »Kontakt« kreisen ...
Wer in der Renaissance an der Melancholie litt, der fand wenigstens in der Musik Trost – jedenfalls dann, wenn er dem Florentiner Humanisten Marsilio Ficino Glauben schenkte ...
Das neue Traumpaar der gescheiten Unterhaltung, die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und der Kabarettist Alfred Dorfer, plaudern unprätentiös über die Tiefen und Untiefen der Klassik ...
1770, vor 250 Jahren, wurde Ludwig van Beethoven geboren und dieses Jubiläum feiert die Welt. Im Wiener Konzerthaus steht zum Jahreswechsel seine Symphonie Nr. 9 ...
Eine der schönsten Arten das Neujahr zu feiern: Die »Silvester-Gala« im Wiener Konzerthaus. In den letzten Stunden vor Mitternacht unterhalten Sie großartige Künstlerinnen und Künstler ...
Vorheriger Monat Nächster Monat
Die großartigen Melodien der Dynastie Strauß, eines Joseph Lanner, Carl Michael Ziehrer und anderer verzaubern weltweit. Besonders zu Silvester steckt der Wiener Walzer ...
Die Wiederholung einer musikalischen Akademie aus dem Jahr 1808! Getreu der damaligen Aufführung werden Ludwig van Beethovens Symphonien Nr. 5 & 6, die Chorfantasie, Teile aus der C-Dur-Messe ...
Elisabeth Leonskaja begann in der letzten Saison eine eigene Konzertreihe, in der sie die Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart der Musik der Zweiten Wiener Schule gegenüberstellt ...
»Die Verbrüderung der Völker« sei seine eigentliche Idee als Komponist, bekannte der Ungar Bartók, »eine Verbrüderung trotz allem Krieg und Hader«. In seiner Tanzsuite für Orchester »verbrüderte« er ...
Kammermusik ist eine der intimsten Erfahrungen, die die Kunst zu bieten hat. Nach ihrem Konzert mit den Wiener Philharmonikern kehrt die Pianistin Yuja Wang nun mit dem Cellisten Gautier Capuçon ...
Händels vorletztes Oratorium erzählt von Staatskult, Befehlsverweigerung und Märtyrertum. Es erzählt auch von der Liebe einer konvertierten syrischen Prinzessin zu einem verfolgten Christen ...
Ein für das hiesige Publikum neues Gesicht ist das der georgischen Mezzosopranistin Anita Rachvelishvili, die das Auditorium bei ihrem vorjährigen Debüt an der Wiener Staatsoper im Triumph mitgerissen hat ...
»Einige Heiden wurden gnädig enthauptet, andere von Pfeilen durchbohrt, die von den Türmen herabsausten, und wieder andere, die man lange gefoltert hatte, wurden von sengenden Flammen verbrannt« ...
Ein farbenfrohes Hochamt mit Musiken aus »Alter« und »Neuer« Welt für die Jungfrau von Guadalupe: Im Zentrum des barocken Lustwandelns zwischen europäischer Liturgietradition ...
Johann Sebastian Bach hatte 20 Kinder mit zwei Frauen: sieben mit Maria Barbara und 13 weitere mit Anna Magdalena. Nur wenige von ihnen kamen jedoch in die Schuldigkeit des 4. Gebots zu stehen ...
Seit er sich in der Nacht vom 17. Oktober 1590 für die Untreue seiner ersten Frau tödlich gerächt hatte, wurde Gesualdo seines Lebens nicht mehr froh. Alpträume, Depressionen und Schicksalsschläge ...
Rund einen Monat nachdem Gesualdo in Neapel seiner Frau und deren Liebhaber den Garaus gemacht hatte, starb im September 1590 der berühmte Zinkenist Ascanio Trombetti in Bologna ...
Er ist der Held von Hollywood-Blockbustern und Kinderserien, doch zum »Rächer der Enterbten und Beschützer der Witwen und Waisen« ist das Image Robin Hoods erst nach und nach aufpoliert worden ...
Der dreifache Verrat Petri an Jesus gehört zu den zentralen Episoden des Passionsgeschehens, das sich die Habsburger im Barock bevorzugt vor dem Heiligen Grab in der Hofburgkapelle vorstellen ließen ...
Auch das diesjährige Essenskonzert wartet mit der Weltpremiere einer musikalischen Ausgrabung auf: der 1653 in Madrid erstmals über die Bühne gegangenen »Las Fortunas de Andrómeda y Perseo« ...
Ein Konzert als Forschungsprojekt: Im bolivianischen Tiefland setzten die Jesuiten ab Ende des 17. Jahrhunderts Musik als Mittel der Missionierung ein. Doch erst Anfang der 1970er-Jahre wurden ...
Im 18. Jahrhundert war es beliebt, Neid und Missgunst unter Virtuosen mittels musikalischer Wettkämpfe beizulegen. So fetzte sich Händel mit Scarlatti, Mozart stieg gegen Clementi in den Ring ...
Der Gabbeh ist ein persischer Teppich, in den abstrakte geometrische Muster und kräftige, große Farbflächen gewebt sind – Ausdruck von Stimmungen und Gefühlen. Das Wiener Ensemble Gabbeh ...
Norbert Schneider wirft in seinem aktuellen Programm einen liebevollen Blick auf die Unvollkommenheit des Alltäglichen. »So wie’s is« transportiert wienerische Gelassenheit ...
Eintritt frei für Besucher und Besucherinnen des nachfolgenden Konzerts im Mozart-Saal
Programm
Mitglieder des Klangforum Wien präsentieren vor den Konzerten auf unorthodoxe Weise ihren persönlichen Zugang zur Musik des jeweiligen Abends. Auf eine fassbare, sinnliche Erfahrung abzielend, zeigen die Musikerinnen und Musiker, was sie begeistert.
Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft
Termin in Kalender kopieren
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Programm drucken
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Spezielle Öffnungszeiten im Dezember und Jänner: 17. Dezember 2019: 9.00–18.00 Uhr 28. & 29. Dezember 2019: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–19.45 Uhr 1. Jänner 2020: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–20.15 Uhr Der telefonische Kartenverkauf endet jeweils um 18.00 Uhr.
Schließtage des Ticket- & Service-Centers 24. bis 26. Dezember 20193. Jänner 2020
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers Montag bis Freitag: 9.00–19.45 Uhr Samstag: 10.00–14.00 Uhr sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn TelefonzeitenMontag bis Freitag 9.00–18.00 Uhrsowie Samstag 10.00–14.00 Uhr
Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern
© Wiener Konzerthaus