Besetzung
Jazz at Lincoln Center Orchestra
Wynton Marsalis, Trompete, Leitung
Kenny Rampton, Trompete
Marcus Printup, Trompete
Ryan Kisor, Trompete
Chris Crenshaw, Posaune
Vincent Gardner, Posaune
Elliot Mason, Posaune
Victor Goines, Tenorsaxophon, Sopransaxophon, Klarinette, Bassklarinette
Ted Nash, Saxophone, Klarinette, Flöte
Camille Thurmann, Tenorsaxophon, Sopransaxophon, Flöte
Sherman Irby, Altsaxophon, Sopransaxophon, Querflöte, Klarinette
Paul Nedzela, Saxophon, Klarinette
Dan Nimmer, Klavier
Carlos Henriquez, Kontrabass
Obed Calvaire, Schlagzeug
Thomas Gansch, Trompete
special guest
Programm
Wynton Marsalis
Back to Basics (Blood on the fields. A history of American slavery)
Chris Crenshaw
The Creation (God's trombone)
Neal Hefti
Sleepwalker's serenade (1958)
Dizzy Gillespie
Jump did-le bah
Ted Nash
Preludes for Memmon (Transformation)
***
Miles Davis
Milestones (Bearbeitung: Christopher Crenshaw) (1958)
Marcus Printup
Salvation, serenity, reflection (Of thee I sing suite)
Horace Silver
Señor Blues (Bearbeitung: Carlos Henriquez)
Hoagy Carmichael
Stardust (Bearbeitung: Mary Lou Williams) (1929)
Dizzy Gillespie
Things to come (Bearbeitung: Gil Fuller)
-----------------------------------------
Zugabe:
Wynton Marsalis
Blues in G
Knozz-Moe-King
Chris Crenshaw
Prelude: Listen, Lord – a prayer (God's trombone)
Anmerkung
Unterstützt von Erste Bank
Medienpartner Ö1 Club und der Standard
Zyklus
You(th)
The Art of Brass
Das STANDARD-Konzerthaus-Abo
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl (Jugendpackage)
Links
https://wyntonmarsalis.org
Immer im Spirit of Swing: Die wohl besten Solisten, Ensemblemusiker und Arrangeure der heutigen Jazzmusik eint das Jazz at Lincoln Center Orchestra. Die begnadeten Musiker frönen nicht nur dem Jazz, sie leben ihn. Da überrascht es nicht, dass Jazz-Legende und neunfacher Grammy-Preisträger Wynton Marsalis höchstpersönlich das bekannte New Yorker Ensemble seit über einem Vierteljahrhundert leitet. Seit 1991 swingt der Trompetenvirtuose mit seiner Bigband quer über den Globus, dabei immer stilvoll gekleidet im gepflegten Zweireiher – aus Respekt vor Musik und Publikum, versteht sich.