Wiener Symphoniker / Argerich / Shani
Montag
2
März
2020
19:30 – ca. 21:15 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Martha Argerich, Klavier
Lahav Shani, Dirigent
Programm
Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 (1917–1921)
-----------------------------------------
Zugabe:
Maurice Ravel
Laideronnette, impératrice de pagodes (Ma mère l'oye / Fassung für Klavier zu vier Händen) (1908–1910)
Pavane de la belle au bois dormant (Ma mère l'oye / Fassung für Klavier zu vier Händen) (1908–1910)
***
Sergej Rachmaninoff
Symphonische Tänze op. 45 (1940)
Anmerkung
Medienpartner Der Standard
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Zyklus
Wiener Symphoniker
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl (Jugendpackage)
Links
https://www.wienersymphoniker.at
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Wiener Symphoniker / Argerich / Shani
1959 begeisterte Martha Argerich erstmals im Wiener Konzerthaus. Sechzig Jahre und zahlreiche Konzerte später wurde sie 2019 hier zum Ehrenmitglied ernannt. Mit Lahav Shani am Pult der Wiener Symphoniker ist die Pianistin nun erneut in Wien zu erleben. Der erst 31-jährige israelische Dirigent Lahav Shani ist Erster Gastdirigent der Wiener Symphoniker und seit 2018/19 Chefdirigent von Rotterdam Philharmonic. 2020 übernimmt er von Zubin Mehta die Leitung des renommierten Israel Philharmonic Orchestra.
Martha Argerich kehrt mit einem der Herzstücke ihres Repertoires ins Wiener Konzerthaus zurück: Sergej Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26. Das Werk verbindet die für Prokofjew so typische brillante, an den Stil Haydns angelehnte neoklassische Spritzigkeit mit einer expressiven Leidenschaftlichkeit und ungeheuren kinetischen Energie.
Die Symphonischen Tänze op. 45, die im zweiten Teil des Programms aufgeführt werden, sind Rachmaninoffs letztes Werk. Tänze zwischen Leben und Tod von meisterhafter Behandlung der Orchesterfarben und größter Vitalität des kompositorischen Zugriffs. Eine symphonische Apotheose des Tanzes.
[SponsorTemplates.DerStandard]
Publikationen
Programmzettel