
Norbert Schneider © Stefanos Notopoulos
Norbert Schneider & Band
Sonntag
6
November
2022
19:30 – ca. 22:00 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Norbert Schneider, Gesang, Gitarre
Tini Kainrath, Gesang
Alex Horstmann, Gesang
Florian Fuss, Saxophon
Dominik Fuss, Trompete
Georg Schrattenholzer, Posaune
Christian Steinkogler, Gitarre, Backing Vocals
Maximilian Tschida, Hammondorgel, Fender Rhodes, Klavier, Akkordeon
Georg Buxhofer, E-Bass, Kontrabass
Alex Deutsch, Schlagzeug
Philip Pflamitzer, Schlagzeug
Programm
Norbert Schneider
Wind & Wetter
Zruck auf da Pistn
Magnolie
Georg Danzer
Der legendäre Wixerblues vom 7. Oktober 1976
Ruaf mi ned an
I bin a Kniera
Norbert Schneider
Vom Buxbaam und Kirschen
Georg Danzer
Ollas leiwaund
Norbert Schneider
She's my baby
Gestern woa ma nau Buama
Plotz Für Mi
Schatzi bitte loss mi ned im Wohnzimmer schlofen
Tigermann
Mondsüchtig
Georg Danzer
Lass mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn
Norbert Schneider
Moch di locker, Fredl
Herrgott schau obe auf mi
Hopeton Lewis
Take it easy
Georg Danzer
I geh ham
Anmerkung
Ersatztermin für den 29. Jänner bzw. den 2. Februar 2021 bzw. den 28. Jänner 2022
Links
https://norbertschneider.at
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Marchfelder Blues
Norbert Schneider wirft einen liebevollen Blick auf die Unvollkommenheit des Alltäglichen und transportiert wienerische Gelassenheit einmal weniger resignativ, als ungezwungen lässig und mit viel Schmäh. Mit seiner drei Oktaven umfassenden Stimme und seiner halbakustischen Gibson-Gitarre schlägt Schneider stilistische Brücken zwischen Blues, Soul, Pop und Folk. Nicht der Schlendrian, sondern die Intuition, die Seele, der g’schlapfte Rhythmus des Wellenganges beim Donaustrand regieren in Schneiders Musik – Ostösterreich in seiner ungeschminkten Form und im Dialekt der früheren Jahre, so wie er heute im östlichen Niederösterreich gesprochen wird. Schneiders in ebendiesem Dialekt gesungenen Lieder brauchen den Vergleich mit Austro-Pop-Größen nicht zu scheuen. Ganz im Gegenteil – stehen diese doch in ihrer individuellen Klasse für sich und verweigern sich einer stilistischen Zuordnung.
Publikationen
Programmzettel