
Andras Schiff © Lukas Beck
Cappella Andrea Barca / Sir András Schiff
Donnerstag
4
November
2021
19:30 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Cappella Andrea Barca
Sir András Schiff, Klavier, Dirigent
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur K 271 »Jeunehomme« (1777)
Kadenzen: Wolfgang Amadeus Mozart
Franz Schubert
Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485 (1816)
***
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur K 595 (1788–1791)
Kadenzen: Wolfgang Amadeus Mozart
-----------------------------------------
Zugabe:
Wolfgang Amadeus Mozart
2. Satz: Andante (Sonate F-Dur K 533 mit dem Rondo K 494) (1786–1788)
Anmerkung
Unterstützt von Raiffeisen Wien
Zyklus
Symphonie Classique A
Symphonie Classique B
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Orchestrales Uhrwerk
»Solche Musiker sind mehr als ein Orchester, sie bilden ein großes Kammerensemble. […] Alles funktioniert wie in einem perfekten Uhrwerk.« urteilte die Westdeutsche Zeitung über die Cappella Andrea Barca. Die Musikerinnen und Musiker der Cappella Andrea Barca sind zum überwiegenden Teil als Solistinnen und Solisten sowie Kammermusikerinnen und -musiker in aller Welt tätig und größtenteils an kein festes Orchester gebunden.
Über den «Namenspatron» des Ensembles weiß sein Gründer, Sir András Schiff, zu erzählen: «Über das Leben des Andrea Barca wissen wir sehr wenig, trotz eifriger Bestrebungen der modernen Musikwissenschaft. Er wurde – vermutlich – zwischen 1730 und 1735 in Marignolle bei Florenz geboren, seine Eltern und Vorfahren waren ‹contadini› (Bauern). Er hatte eine enge Verbindung zu Wolfgang Amadeus Mozart, bei dessen Privatkonzert am 2. April 1770 in der Villa Poggio Imperiale bei Florenz er als Umblätterer mitgewirkt haben soll. Seit diesem Tag hat er sich entschlossen, sein Leben hauptsächlich der Interpretation Mozartscher Klavierwerke zu widmen.« Und so wandelt auch die Cappella Andrea Barca auf den Spuren ihres Namensgebers und präsentiert unter der Leitung von Sir András Schiff ein pures Mozart-Programm.
Unterstützt von
Publikationen
Programmzettel