9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
15
Dienstag DI 15 März 2022
16
Mittwoch MI 16 März 2022
18
Freitag FR 18 März 2022
19
Samstag SA 19 März 2022
20
Sonntag SO 20 März 2022
Orhan Pamuk

Orhan Pamuk © Hakan Ezilmez

Ferhan und Ferzan Önder

Ferhan und Ferzan Önder © Jure Knez

Orhan Pamuk / Ferhan & Ferzan Önder

»Die Nächte der Pest«

Donnerstag 24 März 2022
19:30 – ca. 21:10 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Orhan Pamuk, Gespräch und Lesung in türkischer Sprache

Dorothee Hartinger, Lesung in deutscher Sprache

Recai Hallaç, Übersetzung

Ferhan Önder, Klavier

Ferzan Önder, Klavier

Wolfgang Popp, Moderation

Programm

Orhan Pamuk

Die Nächte der Pest (Auszüge)

Alexander Borodin

Eine Steppenskizze aus Mittelasien (Bearbeitung für Klavier zu vier Händen) (1880)

Sergej Rachmaninoff

Suite Nr. 1 »Fantaisie-Tableaux« op. 5 für zwei Klaviere (3. Satz: Les larmes, largo di molto g-moll) (1893)

Fazıl Say

Night für Klavier zu vier Händen (2016)

Anmerkung

In Kooperation mit dem Hanser Verlag
In Kooperation mit Leporello
Freie Platzwahl

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Nächte der Pest

Kann eine alles erschütternde Katastrophe die Menschen einen? Mit dieser Frage setzt sich Orhan Pamuk in seinem neuen Roman »Die Nächte der Pest« auseinander: Als im Jahre 1901 auf Minger die Pest ausbricht, beschuldigen sich Muslime und Christen gegenseitig. Sultan Abdülhamit II. lässt gemeinsam mit England und Frankreich die Insel mit Kriegsschiffen blockieren, um die weitere Ausbreitung der Pest zu verhindern – die Menschen auf Minger sind auf sich allein gestellt. Das neue Buch des Nobelpreisträgers ist ein einzigartiger Abgesang auf das von Nationalismus und Aberglaube gefährdete Osmanische Reich. Pamuk liest aus seinem großen historischen Roman, in dem sich Phantasie und Wirklichkeit, Vergangenheit und Gegenwart, Ost und West raffiniert verbinden. Dazu erläutert der 1952 in Istanbul geborene Autor die Hintergründe, Ferhan und Ferzan Önder umrahmen den Abend vierhändig am Klavier.

Im Anschluss an die Veranstaltung signiert Orhan Pamuk seine Bücher im Mozart-Saal-Buffet.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern