
Emmanuel Tjeknavorian © Lukas Beck
Wiener Symphoniker / Tjeknavorian
Montag
26
September
2022
19:30 – ca. 21:15 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Ines Galler-Guggenberger, Oboe
Patrick de Ritis, Fagott
Christoph Stradner, Violoncello
Emmanuel Tjeknavorian, Violine, Dirigent
Programm
Johannes Brahms
Tragische Ouverture d-moll op. 81 (1880)
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a (1873)
***
Joseph Haydn
Sinfonia concertante B-Dur Hob. I/105 (1792)
-----------------------------------------
Zugabe:
Joseph Haydn
Vivace »Der Kaffeeklatsch« Hob. XIX/6 (Stücke für eine Flötenuhr Nr. 18) (1772)
Josef Strauß
Die Libelle. Polka mazurka op. 204 (1866)
Johann Strauß (Sohn)
Wein, Weib und Gesang. Walzer op. 333 (1869)
-----------------------------------------
Zugabe:
Johann Strauß (Sohn), Josef Strauß
Pizzicato-Polka (1870)
Joseph Hellmesberger jun.
Danse diabolique
Anmerkung
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Zyklus
Cuvée 1
Links
https://www.wienersymphoniker.at
https://www.emmanueltjeknavorian.com
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Klang gewordener Optimismus
In seiner »Tragischen Ouverture« setzte Johannes Brahms das Tragische an sich in Musik. Er verzichtete auf szenische Inspiration während des Schaffensprozesses und bekannte, er habe »kein bestimmtes Trauerspiel als Sujet im Sinne« gehabt. Stattdessen bringt er zwischen ausgeklügelt-verschatteten Wendungen und schwelgerischem Pathos auch den Optimismus derer zum Klingen, die im Leid das Erhabene erkennen — und unter Tränen lächeln. Mit seinen »Variationen über ein Thema von Joseph Haydn« verlieh Brahms seiner Bewunderung für Haydns Epoche Ausdruck. Er komponierte ein Meisterwerk, in dem die Proportionen von Instrumentation, Form und Themenverarbeitung geradezu ideal gelangen. Johannes Brahms, der sich unter dem übermächtig erscheinenden Eindruck von Beethovens Symphonien in jenen Jahren noch immer scheute, Symphonien zu komponieren, verschuf sich mit den »Haydn-Variationen« Sicherheit auf dem Terrain von symphonischer Orchestermusik. Gleichzeitig begründete er eine neue Form – die Orchester-Variationen. Joseph Haydn kommt mit seiner »Sinfonia concertante« in der zweiten Konzerthälfte selbst zu Wort und findet sich dort mit Josef und Johann Strauß in bester Gesellschaft wieder. An diesem Abend ist unser Portraitkünstler 2022/23 Emmanuel Tjeknavorian nicht nur als Dirigent, sondern auch als Geiger zu erleben.
Publikationen
Programmzettel