5
Freitag FR 5 Mai 2023
6
Samstag SA 6 Mai 2023
14
Sonntag SO 14 Mai 2023
16
Dienstag DI 16 Mai 2023
18
Donnerstag DO 18 Mai 2023
27
Samstag SA 27 Mai 2023
4
Samstag SA 4 Februar 2023
5
Sonntag SO 5 Februar 2023
20
Montag MO 20 Februar 2023
Philipp Blom

Philipp Blom © Bogenberger Autorenfotos

Runge & Ammon

Runge & Ammon © Nikolaj Lund

Blom / Duo Runge & Ammon

Mittwoch 1 Februar 2023
19:30 Uhr
Berio-Saal

 

Besetzung

Philipp Blom, Gespräch

Duo Runge & Ammon

Eckart Runge, Violoncello, Gespräch

Jacques Ammon, Klavier, Gespräch

Programm

Interpretation – einem Geheimnis auf der Spur: Philipp Blom im Gespräch mit Eckart Runge und Jacques Ammon

Ludwig van Beethoven

1. Satz: Allegro con brio (Sonate D-Dur op. 102/2 für Violoncello und Klavier) (1815)

Adelaide op. 46 (Bearbeitung für Violoncello und Klavier: Eckart Runge und Jacques Ammon) (1794–1795)

***

Sonate D-Dur op. 102/2 für Violoncello und Klavier (1815)

sowie Auszüge aus dem Programm »revolutionary icons«: Bearbeitungen für Violoncello und Klavier von Werken aus Rock, Pop und Jazz

John Lennon, Paul McCartney

Eleanor Rigby (Bearbeitung für Violoncello und Klavier: Eckart Runge und Jacques Ammon)

Jimi Hendrix

Purple haze (Bearbeitung für Violoncello und Klavier: Eckart Runge und Jacques Ammon)

Frank Zappa

Be-Bop Tango (The Yellow Shark) (Bearbeitung für Violoncello und Klavier: Eckart Runge und Jacques Ammon) (1972)

Ludwig van Beethoven

3. Satz: Adagio ma non troppo – Fuga. Allegro ma non troppo (Sonate As-Dur op. 110 (Bearbeitung für Violoncello und Klavier: Eckart Runge und Jacques Ammon) (1821)

-----------------------------------------

Zugabe:

Chick Corea

Spain (Bearbeitung für Violoncello und Klavier: Eckart Runge und Jacques Ammon) (1971)

Anmerkung

Freie Platzwahl

Zyklus Faszination Kammermusik

Links https://www.eckartrunge.com
https://www.philipp-blom.eu
https://jacquesammon.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

»Revolutionary Icons«

Die im Sommer 1815 entstandene letzte der fünf Cellosonaten Ludwig van Beethovens, die gemeinsam mit ihrem Schwesterwerk op. 102/1 am Beginn des in vielfacher Hinsicht revolutionären Spätwerks des Wiener Klassikers aus Bonn steht, und Bearbeitungen von Rock-, Pop- und Jazznummern, die Musikgeschichte geschrieben haben, bilden das Programm dieses Abends in der Reihe »Faszination Kammermusik«: Dem Geheimnis der Interpretation geht Philipp Blom diesmal im Gespräch mit Eckart Runge, der dem Konzerthaus-Publikum als langjähriger Cellist des Artemis Quartetts vertraut ist, und seinem Duopartner Jacques Ammon nach. »Revolutionary Icons« ist der Titel von deren gemeinsamem Album, mit dem sie 2021 ihr 25-jähriges Duo-Jubiläum feierten – und zugleich Programm einer Abfolge von Stücken, die auf ihre je eigene Art Epoche machten.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern