Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
6
Dienstag DI 6 Juni 2023
8
Donnerstag DO 8 Juni 2023
22
Donnerstag DO 22 Juni 2023
5
Freitag FR 5 Mai 2023
6
Samstag SA 6 Mai 2023
14
Sonntag SO 14 Mai 2023
16
Dienstag DI 16 Mai 2023
18
Donnerstag DO 18 Mai 2023
27
Samstag SA 27 Mai 2023
Pro Brass

Pro Brass © oliverkendl.com

Heinz Ferlesch

Heinz Ferlesch © Michaela Grabner

Pro Brass / Wiener Singakademie / Ferlesch

»La Passione«

Montag 1 Mai 2023
19:30 – ca. 21:20 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Pro Brass

Jürgen Ellensohn, Trompete

Gábor Tarkövi, Trompete

Martin Griebl, Trompete

Bertold Stecher, Trompete

Aneel Soomary, Trompete

Lorenz Raab, Trompete

Walter Voglmayr, Posaune

Andreas Eitzinger, Posaune

Hansi Reiter, Baritonhorn

Siegi Punz, Baritonhorn

Gerald Pöttinger, Bassposaune

Peter Stadlhofer, Tuba

Eberhard Reiter, Saxophon

Christian Mühlbacher, Schlagzeug, Percussion

Stefan Reichinger, Schlagwerk

Philipp Gattringer, Schlagwerk

Wiener Singakademie

Heinz Ferlesch, Dirigent

Programm

»La Passione«. Wie im Himmel also auch auf Erden

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club

Zyklus The Art of Brass

Links https://www.wienersingakademie.at
https://www.heinzferlesch.com
https://www.probrass.at

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Fire & Passion

Für eine Sache brennen – das ist am 1. Mai auch die Devise von Wiener Singakademie und Pro Brass unter der Leitung von Heinz Ferlesch. Doch anders als bei diversen traditionellen Maikundgebungen, denen das Feuer bereits mehr oder weniger ausgegangen ist, glüht hier ein Sänger:innen- und Musiker:innenkollektiv vor musikantischer Leidenschaft. Pro Brass vereint dazu höchste Blechbläserkunst mit neuen Arrangements u. a. von Händels »Feuerwerksmusik« und Coronation-Anthem »Zadok the priest«. (Bei Letzterem dürfte es übrigens auch in den Ohren leidenschaftlicher Fußballfans klingeln.) Hinzu kommen der dritte Satz aus Werner Pirchners »Firewater Music« und das zweichörige »Miserere« von Gregorio Allegri; jenes legendenumwobene Werk, das seit den 1630er-Jahren bis 1870 jährlich in der Karwoche in der Sixtinischen Kapelle intoniert wurde und dessen Kopierverbot der 14-jährige Mozart elegant umging, indem er es nach einmaligem Hören aus dem Gedächtnis niederschrieb.

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern