17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
1
Samstag SA 1 Mai 1915
10
Montag MO 10 Mai 1915
11
Dienstag DI 11 Mai 1915
12
Mittwoch MI 12 Mai 1915
13
Donnerstag DO 13 Mai 1915
16
Sonntag SO 16 Mai 1915
18
Dienstag DI 18 Mai 1915
19
Mittwoch MI 19 Mai 1915
20
Donnerstag DO 20 Mai 1915
21
Freitag FR 21 Mai 1915
22
Samstag SA 22 Mai 1915
23
Sonntag SO 23 Mai 1915
24
Montag MO 24 Mai 1915
25
Dienstag DI 25 Mai 1915
26
Mittwoch MI 26 Mai 1915
27
Donnerstag DO 27 Mai 1915
28
Freitag FR 28 Mai 1915
29
Samstag SA 29 Mai 1915
30
Sonntag SO 30 Mai 1915
31
Montag MO 31 Mai 1915

Rochowanski / Thern / Freyler / Duesberg / Kiurina u. a.

Samstag 15 Mai 1915
19:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

L. W. Rochowanski, Lesung

Viola Thern, Klavier

Elisabeth Freyler, Gesang

Thilde Glotz, Klavier

Nora Duesberg, Violine

Natalie Duesberg, Klavier

Berta Kiurina, Sopran

Hubert Leuer, Tenor

Viktor Boschetti, Klavier

Georg Maikl, Tenor

Hans Breuer, Gesang

Karl Rittmann, Gesang

Lorenz Corvinus, Bass

Elsa von Noé-Rotter, Harfe

Programm

L. W. Rochowanski

Prolog

Felix Mendelssohn Bartholdy

Präludium h-moll op. 104a/2 (1836)

Franz Liszt

Ungarische Rhapsodie Nr. 13 a-moll S 244/13 (1846–1853)

L. W. Rochowanski

Die Gedenktafel; Kriegsbeute

Paul Hansen

Die große Zeit

Alfred Kaiser

Herr! Herr! Nun eile Dich! (Gebet der Christine aus »Theodor Körner«)

Richard Wagner

Schmerzen (Fünf Gedichte für eine Frauenstimme »Wesendonck-Lieder« Nr. 4) (1857)

Christoph Willibald Gluck

Melodie (Bearbeitung: Giovanni Sgambati)

Giovanni Battista Martini

Gavotte

Nicolò Paganini

I palpiti. Introduktion und Variationen über »Di tanti palpiti« aus Rossinis »Tancredi« op. 13 für Violine und Orchester (Bearbeitung: Juan Manén) (1819)

George Henschel

Morgenhymne

Felix Weingartner

Liebesfeier op. 16/2

Richard Strauss

Ständchen op. 17/2 »Mach auf, mach auf, doch leise mein Kind« (1885–1887)

Harfenvortrag

Johannes Brahms

So lass uns wandern! op. 75/3 (Vier Balladen und Romanzen) (1877)

Johann Strauß (Sohn)

Duett (Der Zigeunerbaron) (1885)

Vorträge des Hofopernquartetts (Maikl, Breuer, Rittmann, Corvinus)

Anmerkung

Wohltätigkeits-Abend zum Besten der Kinderfürsorge im Dritten Bezirk;

Veranstalter & Verantwortlicher Konzertbüro der Wiener Konzerthausgesellschaft

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern