Besetzung
Wiener Schubertbund, Chor
Laurence Dutoit, Sopran
Berenice Menegale, Klavier
Claudio Stresser, Klavier
Claudia Tänzer, Orgel
Leopold Christian Peyr, Klavier
Richard Hynais, Klavier
Leo Lehner, Dirigent
Programm
Victor Keldorfer
Ungeweinte Tränen op. 94 (1913))
Franz Schubert
Der Entfernten D 331 für Männerchor (1816 ?)
Anläßlich der Wiederkehr des 200. Todestages am 14. April:
Georg Friedrich Händel
Gefahren verachtend, dringt kühn auf den Feind (Chor aus »Messiah« HWV 56) (1741)
Joseph Haydn
An die Freundschaft Hob. XXVIa/D4 (Bearbeitung für Männerchor mit einem Text von Otto Dobrowolny: Leo Lehner) (?)
Fidelity »Die Treue« Hob. XXVIa/30 »While hollow burst the rushing winds« (1794 vor)
Franz Schubert
La pastorella al prato »Die kleine Schäferin« D 528 (1817)
Richard Strauss
Schlagende Herzen op. 29/2 (1894–1895)
Geistlicher Maien AV 101/1 (Sechs Volksliedbearbeitungen) (1905–1906)
Heinrich Gattermeyer
Des Lebens Sieg op. 42/3 (UA)
Ernst Tittel
Hochhaus op. 72 (UA)
***
Claude Debussy
Nuages (Nocturnes Nr. 1) (1897–1899)
Fêtes (Nocturnes Nr. 2) (1897–1899)
Wolfgang Amadeus Mozart
Das gestörte Ständchen K Anh. C 9/4 »Liebes Mädchen, hör mir zu« (Bearbeitung für Männerchor: Leo Lehner) (1783)
Hans Kracke
Musikanten »Fängt die Sonne an zu stechen«
Theo Brand
Buschiaden (EA)
Bruno Stürmer
Narren überall
Anmerkung
»Chorkonzert im Rahmen der Wiener Festwochen 1959«