Besetzung
Glenn Miller Orchestra
Wil Salden, Dirigent
Programm
Glenn Miller
Moonlight serenade
George Gershwin
Strike up the band (1927/1930)
F. W. Meacham
American Patrol
Jack Lawrence
Yes, my darling daughter (1941)
Neal Hefti
Splanky
Jule Styne
It's been a long, long time
George Bassman
I'm getting sentimental over you. Slowfox (1933)
Les Brown
Bizet has his day
Jerry Gray
A string of pearls
Harry Warren, Mac Gordon
At last (1941)
Bill Finnegan
Little brown jug
Jerry Gray, Carl Sigman
Pennsylvania 6-5000
Edward Heyman, Louis Alter
The sky fell down
Vincent Youmans
I want to be happy (No, No, Nanette) (1925))
Matt Dennis
Let's get away from it all (1941)
***
George Gershwin
I got rhythm (Girl Crazy) (1930)
Les Brown, Ben Homer
Sentimental journey
Ben Bernie, Maceo Pinkard
Sweet Georgia Brown
Harry Warren
I know why
Louis Prima
Sing sing sing (1936)
Sammy Fain
I'll be seeing you
Harry Warren
Chattanooga choo choo
Harold Arlen
It's only a paper moon
Erskine Hawkins, Bill Johnson
Tuxedo Junction
Chick Webb
Chicago
Karl Komzák
St. Louis. Marsch aus amerikanischen Liedern
Let's all sing together
Glenn Miller
Moonlight serenade
Veranstalterinformation
»The History Of Big Bands« – Das ist der Titel der neuen Show, mit dem das Glenn Miller Orchestra auf Europa-Tour unterwegs ist. Die neue CD »The History Of Big Bands«, die Bestandteil des neuen Programms ist, ist im Januar 2014 erschienen. Es ist ein besonderer Leckerbissen für jeden Liebhaber der Swing- und Big-Band-Musik der 40er Jahre und eine Hommage an andere Big-Band-Leader der Swing-Ära. Schwerpunkt der Show ist natürlich die Musik Glenn Millers. Mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound war Glenn Miller bereits zu Lebzeiten ein Idol. Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Wunderschöne Melodien im Glenn-Miller-Sweet-Sound werden von der Bandsängerin gesungen. Besondere Highlights sind auch Auftritte der Moonlight Serenaders, der Close Harmony Group des Glenn Miller Orchestra.