Besetzung
Junge Philharmonie Wien
studiovocale, Chor
Martin Schwab, Lesung
Ildikó Raimondi, Sopran
Sonja Leutwyler, Alt
Jenk Bieck, Tenor
Huub Claessens, Bass
Markus Pfandler, Dirigent
Michael Lessky, Dirigent
Programm
Rudolf Mauersberger
Wie liegt die Stadt so wüst (1945)
Rainer Maria Rilke
Requiem »Für eine Freudin«
Arnold Schönberg
Dreimal tausend Jahre op. 50a (1949)
Heimo Erbse
Abgewandt warte ich auf dich op. 31/1 (Drei Chöre zu sechs Stimmen über Gedichte von Nelly Sachs) (1971)
Walter Benne
Ich pflücke mir am Weg das letzte Tausendschön (1974)
Francis Poulenc
Timor et tremor S 97/1 (Quatre motets pour un temps de pénitence) (1939)
Johannes Brahms
Warum ist das Licht gegeben op. 74/1 (1877)
***
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem d-moll K 626 (1791)
Veranstalterinformation
Junge Philharmonie Wien
Studio Vocale
Ildiko Raimondi, Sopran
Sonja Leutwyler, Alt
Jenk Bieck, Tenor
Huub Claessens, Bass
Martin Schwab, Rezitation
Michael Lessky und Markus Pfandler, Dirigenten
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-moll K 626 (Ergänzt von Robert D. Levin)
Rainer Maria Rilke: Requiem
Arnold Schönberg: Dreimal tausend Jahre op. 50a
Johannes Brahms: Warum ist das Licht gegeben op. 74/1
Junge vielversprechende musikalische Kräfte werfen einen etwas anderen Blick auf Mozarts Meisterwerk: Ausgehend von Werken persönlicher Totenklage des 20. Jahrhunderts ist Mozarts Requiem eine mögliche Antwort auf ewige Fragen.