Besetzung
Wiener KammerOrchester
Elīna Garanča, Mezzosopran
Karel Mark Chichon, Dirigent
Programm
Giuseppe Verdi
Ouverture zu »Luisa Miller« (1849)
Nel giardin del bello saracin (Schleierlied der Eboli aus »Don Carlos«) (Libretto: Méry und Du Locle, nach Schiller) (1867)
Giacomo Puccini
Intermezzo 3. Akt (Manon Lescaut) (1893)
Francesco Cilea
Ecco! Respiro appena... Io son l'umile Ancella (Arie der Adriana aus »Adriana Lecouvreur«) (1902)
Giuseppe Verdi
Ouverture zu »La forza del destino« (1862)
O don fatale »Verhängnisvoll war das Geschenk« (Arie der Eboli aus »Don Carlos«) (1867)
***
Federico Chueca
Prelude zu »El bateo«
Edvard Grieg
T'estimo (Bearbeitung: Langley)
Stanislao Gastaldon
Musica proibita (Bearbeitung: Karel Mark Chichon) (1881)
Franz von Suppé
Ouverture zu »Leichte Kavallerie« (1866)
Rosendo Mato Hermida, Alfonso Daniel Rodríguez Castelao
Lela (Bearbeitung: Durán)
Carlos Gardel
El dia que me quieras. Tango Canción (Bearbeitung: Karel Mark Chichon)
Jeronimo Gimenez
Intermezzo (La Boda de Luis Alonso)
Pablo Sorozabal
¡No puede ser! (La tabernera del puerto)
-----------------------------------------
Zugabe:
Ruperto Chapí
Carceleras (Romanze aus »Las hijas del Zebedeo«) (1889)
Zequinha de Abreu
Tico-Tico no Fubá
Agustín Lara
Granada (1932)
Georges Bizet
L'amour est un oiseau rebelle »Die Liebe ist ein wilder Vogel« (Habanera der Carmen aus »Carmen«) (1873–1874)
Anmerkung
Ersatztermin für den 4. Juni 2019
Unterstützt von Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien
Zyklus
VokalKlang
Das STANDARD-Konzerthaus-Abo
Festival
39. Internationales Musikfest
Links
http://www.karelmarkchichon.com
https://www.kammerorchester.com
https://elinagaranca.com
Vor eineinhalb Jahren gab Elīna Garanča an der Pariser Opéra Bastille ihr mit Spannung erwartetes Debüt als Prinzessin Eboli in Giuseppe Verdis »Don Carlos«. Was sie »aus den Auftritten der Eboli macht«, berichtete begeistert »Der Standard«, »ist von der offensiven Verführerin bis zur Selbstanklage umwerfend. Nach ihrer letzten Arie tobt der 2.700-Plätze-Saal.« Beide Arien der Eboli präsentiert Elīna Garanča nun auch im Rahmen ihres Gala-Auftritts im Wiener Konzerthaus. Einen Ausflug in den packenden italienischen Verismo unternimmt sie dazwischen mit der Arie der Adriana Lecouvreur (aus Francesco Cileas gleichnamiger Oper), in der die französische Theaterdiva zu einer raffinierten Mischung aus Understatement, Laszivität und Berechnung ansetzt.
Begleitet wird die Mezzosopranistin vom Wiener KammerOrchester unter der musikalischen Leitung ihres Ehemannes Karel Mark Chichon, der zudem eine Anzahl an wirkungsvollen Opern-Vor- und Zwischenspielen dirigieren wird. Mit ihm hat Garanča unlängst eine CD aufgenommen, deren Programm vom südlichen Flair Gran Canarias und dem Meer inspiriert ist. Aus diesem ausgesprochen sinnlichen und zündenden Repertoire hat Elīna Garanča nun einige Highlights für den zweiten Teil des Abends ausgewählt. Darunter finden sich Klassiker wie die glutvolle Zarzuela- Arie »No puede ser« von Pablo Sorozábal oder eine zarte musikalische Kostbarkeit aus der Feder der Tango-Legende Carlos Gardel: Das von wundervollem Sentiment erfüllte Titellied aus dessen Film »El día que me quieras – Der Tag, an dem du mich lieben wirst«.