Besetzung
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Aida Garifullina, Sopran
Jochen Rieder, Dirigent
Programm
Adolphe Adam
Ouverture zu »Si j'etais Roi« (1852)
Charles Gounod
Ah! Je veux vivre »Ich will leben in dem Traume« (Walzerlied der Julia aus »Romeo und Julia«) (1867)
Vincenzo Bellini
Ouverture zu »Norma« (1831)
Casta Diva »Keusche Göttin« (Arie der Norma aus »Norma«) (1831)
Nikolai Rimski-Korsakow
Ouverture zu »Mainacht«
Großer Zar! Frag mich hundert Mal (Sterbeszene des Schneeflöckchens aus »Schneeflöckchen«) (1880–1881/1895)
***
Antonín Dvořák
Karneval. Ouverture op. 92 (1891)
Měsíčku na nebi hlubokém »Lied an den Mond« (Arie der Rusalka aus »Rusalka« op. 114) (1900–1903)
Giuseppe Verdi
Vorspiel zum 3. Akt (La traviata) (1853)
Addio del passato (Arie der Violetta aus »La traviata«) (1853)
Dmitri Kabalewski
Ouverture zu »Colas Breugnon« op. 24
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Serenade op. 63/6 (Sechs Romanzen) »O ditja, pod okoshkom tvoim« (1887)
Jules Massenet
Sous les tilleuls (Suite Nr. 7 »Scènes alsaciennes«) (1882)
Élégie »Ô, doux printemps d’autrefois« (Bearbeitung für Sopran, Violoncello und Orchester: Matthias Spindler) (1872 um)
Ruggero Leoncavallo
Mattinata
-----------------------------------------
Zugabe:
Giacomo Puccini
O mio babbino caro »Väterchen, teures, höre« (Arie der Lauretta aus »Gianni Schicchi«)
Anonymus
Alluki. Tartarisches Wiegenlied
Anmerkung
Medienpartner Kronen Zeitung und Ö1 Club
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft, MünchenMusik und Semmel Concerts veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Zyklus
Great Voices
Festival
39. Internationales Musikfest
Links
https://rso.orf.at
http://jochenrieder.com
http://aidagarifullina.net
Aida Garifullinas warme, modulationsfähige, betörend aufblühende Sopranstimme hat die Wahl-Wienerin schon binnen weniger Jahre an die Weltspitze geführt. Ihr Wiener Konzert ist als eindrucksvolle Retrospektive des bis jetzt Erreichten konzipiert und wird zahlreiche Highlights ihrer bisherigen Karriere enthalten. Die in der tatarisch-russischen Metropole Kasan aufgewachsene Tochter einer Dirigentin – der Vorname kommt nicht von ungefähr! – gewann 2013 Plácido Domingos Operalia-Wettbewerb. 2014 trat sie ihr Engagement an der Wiener Staatsoper an, wo sie zu Beginn selbst in kleinen Partien aufhorchen ließ. Bald wurden Garifullina an ihrem (danubischen) Stammhaus prominente Aufgaben wie Gilda in Rigoletto, Juliette in Roméo et Juliette, Susanna in Le nozze di Figaro, Musetta in La Bohème und Irina in Eötvös' Tri Sestri übertragen. Für Musetta und die Titelpartie von Rimski-Korsakows Schneeflöckchen wurde sie an die Pariser Opéra verpflichtet. In Barcelona war sie Gounods Juliette. Zukünftige Engagements führen sie für Bizets Perlenfischer zu den Salzburger Festspielen, für Don Giovanni an die New Yorker Met und für Prokofjews Die Verlobung im Kloster an die Berliner Oper unter den Linden. Werke aus vielen dieser Opern werden sich an ihrem Abend im Wiener Konzerthaus wiederfinden.