Wecker orchestriert! Alte und neue Songs des Münchner Liedermachers stehen auf dem Programm, darunter »Weltenbrand«, »Empört euch« sowie das »Hexeneinmaleins« ...
Berühmtheiten wie John Malkovich und Monty Pythons Terry Jones konnten sie bereits von ihren Superkräften überzeugen. Nun möchten Igudesman & Joo ihr Können für ein hehres Ziel einsetzen ...
Im Orient zählt der Lautenvorläufer Ud bis heute zu den wichtigsten Musikinstrumenten. Gespielt wird sie vorwiegend solistisch. Das höchst virtuose Trio Joubran aus Palästina orientiert sich ...
Nicola Benedetti, die 32-jährige schottische Geigerin mit italienischen Wurzeln, begeistert an Max Bruchs erstem Violinkonzert, dass es »innovativ und frisch« ist. Für eine besondere Herausforderung ...
»Man braucht Stunden, um ein Klavier zu verstehen, denn jedes hat seine eigene Persönlichkeit, und wir spielen zusammen«, beschrieb Grigory Sokolov einmal das Verhältnis zwischen Pianist und Instrument ...
Das Jerusalem Quartet bringt uns ein Stück jiddische Kultur näher: Fünf Lieder, die ein Bild des jüdischen Alltagslebens in Warschau in der Zeit zwischen den Weltkriegen zeichnen, stehen im Zentrum ...
Die oberösterreichische Band Viech präsentiert ihren fünften Tonträger. Der Titel »Niemand wird sich erinnern, dass wir hier waren.« klingt zunächst ernüchternd ...
Eine winterliche Russland-Reise steht mit dem London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski und Beatrice Rana an. »Ich mag Herausforderungen. Und ich mag auch große Architekturen ...
Thomas Gansch führt uns in eine Zeit, als die Zukunft ausschließlich gut war und die Vergangenheit schwarzweiß. In eine »Zeit, als Mama beim Bügeln auf Radio Niederösterreich […] die schönsten Schlager ...
Regula Mühlemann ist eine Idealbesetzung für Frühwerke Mozarts wie die zwischen 1769 und 1773 entstandenen Stücke des Wiener Programms. Darunter gilt das »Zaïde«-Fragment ...
Mit dem erfahrenen 45-jährigen Operndirigenten Constantinos Carydis steht ein Mann am Pult der Wiener Symphoniker, über den es in den Salzburger Nachrichten anlässlich eines Mozart-Programms ...
Giuseppe Martuccis Klavierquintett ist ein Schlüsselwerk der frühen Jahre des italienischen Komponisten. Im Anschluss spielen die Philharmonic Five nicht minder melodiöse Klänge ...
Die Schwestern Ferhan und Ferzan Önder bieten Klavier-Aficionados die seltene Gelegenheit, Musik für zwei Klaviere auf höchstem Niveau zu hören. Dazu zählt Rachmaninoffs Suite Nr. 1 »Fantaisie-Tableaux« ...
Das Ensemble Interface präsentiert neue und neueste Werke von drei Komponistinnen und drei Komponisten aus Israel, Italien, Polen, Russland und den USA, die allesamt um das Thema »Kontakt« kreisen ...
Wer in der Renaissance an der Melancholie litt, der fand wenigstens in der Musik Trost – jedenfalls dann, wenn er dem Florentiner Humanisten Marsilio Ficino Glauben schenkte ...
Das neue Traumpaar der gescheiten Unterhaltung, die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und der Kabarettist Alfred Dorfer, plaudern unprätentiös über die Tiefen und Untiefen der Klassik ...
1770, vor 250 Jahren, wurde Ludwig van Beethoven geboren und dieses Jubiläum feiert die Welt. Im Wiener Konzerthaus steht zum Jahreswechsel seine Symphonie Nr. 9 ...
Eine der schönsten Arten das Neujahr zu feiern: Die »Silvester-Gala« im Wiener Konzerthaus. In den letzten Stunden vor Mitternacht unterhalten Sie großartige Künstlerinnen und Künstler ...
Vorheriger Monat Nächster Monat
Vladimir Jurowski © Drew Kelley
Beatrice Rana © Neda Navaee (Ausschnitt)
Interpreten
London Philharmonic Orchestra
Beatrice Rana, Klavier
Vladimir Jurowski, Dirigent
Programm
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23 (1874–1875)
***
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 11 op. 103 »Das Jahr 1905« (1956–1957)
Zyklus Orchester international
Links http://www.beatriceranapiano.com http://www.lpo.org.uk http://www.vladimirjurowski.com
Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft
Eine winterliche Russland-Reise steht mit dem London Philharmonic Orchestra, Vladimir Jurowski und Solistin Beatrice Rana an. »Ich mag Herausforderungen. Und ich mag auch große Architekturen«, resümierte Beatrice Rana in einem Interview. Ein Bravourstück der romantischen Klaviermusik nimmt sie sich bei ihrem Debüt im Großen Saal vor: Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 in b-moll, das bei seiner Uraufführung durch Hans von Bülow im Jahr 1875 ob seiner revolutionären Kraft für Tumulte sorgte. Für seinen internationalen Durchbruch sorgte Nikolai Rubinstein, der das Werk vor der Uraufführung zunächst seiner vergleichsweise modernen Schreibweise wegen ablehnte. Aber die Aufführungsgeschichte gab Peter Iljitsch Tschaikowsky recht: Bis zum heutigen Tag ist das Werk einer der schönsten Prüfsteine für pianistische Kraft und Virtuosität.
Termin in Kalender kopieren
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Programm drucken
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Spezielle Öffnungszeiten im Dezember und Jänner: 17. Dezember 2019: 9.00–18.00 Uhr 28. & 29. Dezember 2019: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–19.45 Uhr 1. Jänner 2020: 10.00–14.00 Uhr & 15.00–20.15 Uhr Der telefonische Kartenverkauf endet jeweils um 18.00 Uhr.
Schließtage des Ticket- & Service-Centers 24. bis 26. Dezember 20193. Jänner 2020
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers Montag bis Freitag: 9.00–19.45 Uhr Samstag: 10.00–14.00 Uhr sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn TelefonzeitenMontag bis Freitag 9.00–18.00 Uhrsowie Samstag 10.00–14.00 Uhr
Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern
© Wiener Konzerthaus