Improvisation – also etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif darzubieten – war bis zu Zeiten eines Johannes Brahms noch unumstößliches Markenzeichen der großen Meister.
HipHop und Blasmusik – geht nicht? Geht doch! Moop Mama besetzen mit sieben Bläsern, zwei Drummern und Rapper Keno von Creme Fresh lautstark bayerische Straßen und Plätze
Der »Godfather of Punk« kommt: Iggy Pop, lebende Legende und Vorbild für jede Punk Band aus Vergangenheit und Gegenwart beehrt das Wiener Konzerthaus!
Vorheriger Monat Nächster Monat
Mit Sergej Rachmaninoff und Sergej Prokofjew prägen zwei russische Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die trotz einiger Gemeinsamkeiten unterschiedlicher kaum sein könnten, das Programm dieses Abends ...
Zwei virtuose Solisten mit ebenso virtuosen Solokonzerten sind die Brennpunkte dieses Konzerts: Avner Dorman ist einer der weltweit meistgespielten israelischen Komponisten. 1975 in Tel Aviv geboren, vereint er in seinen Werken eine Fülle musikalischer Interessen ...
»Schubert zu lieben, bedeutet […] die Kunst der Geduld zu beherrschen«, schreibt Khatia Buniatishvili über den Komponisten, dem sie sich in ihrem Recital widmet.
Das fulminante Spanish Harlem Orchestra hat die harte, funky-swingende Salsa-Variante wiederbelebt – mit einer messerscharfen Bläsersektion, kochender Percussion und einer ausgezeichneten Vokalriege ...
Die Geschichte des Jazz ist geprägt von musizierenden Geschwistern – von den Adderleys über die Heath Brothers bis hin zu den Turrentines.
Federspiel hat ein neues Album im Gepäck! Wie der Titel erahnen lässt, geht es um Absorption und Reflexion.
Spanish Harlem Orchestra © Spanish Harlem Orchestra
Besetzung
Spanish Harlem Orchestra
Oscar Hernandez, Klavier, Leitung
Willie Torres, Gesang
Jeremy Bosch, Gesang
Carlos Cascante, Gesang
Manuel »Maneco« Ruiz, Trompete
Alex Norris, Trompete
Douglas Beavers, Posaune
Oliviere Caron, Posaune
Mitchell Frohman, Baritonsaxophon, Flöte
Johnny Gomez, Timbales
George Delgado, Congas
Oreste Abrantes, Percussion
Gerardo »Jerry« Madera, Bass
Programm
Oscar Hernandez
La orquesta del Bario
Llegó la Hispanica
Bernardo Palombo
Imágenes latinas
Jeremy Bosch
Vestido de flores
René Touzet
De mi para ti
Sentimiento y son
Romance divino
Como te amo
Dona provi
Mambo 2021
Carlos Cascante
La música latina
Manolito Simonet
La salsa dura
Anmerkung
Zyklus Percussive Planet The Art of Brass
Links http://www.spanishharlemorchestra.com
Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft
Spanish Harlem ist der kulturelle Brennpunkt der lateinamerikanischen Gemeinde in New York. In den 1970er-Jahren wurde hier die Salsa geboren, legendäre Bigbands wie die von Willie Colón und Ray Barretto nahmen dort ihren Anfang. Das fulminante Spanish Harlem Orchestra hat die harte, funky-swingende Salsa-Variante wiederbelebt – mit einer messerscharfen Bläsersektion, kochender Percussion und einer ausgezeichneten Vokalriege. Zu ihrem 20-jährigen Gründungsjubiläum kehrt die Latin-Formation zu ihrem dritten exklusiven Österreich-Konzert seit 2007 ins Wiener Konzerthaus zurück.
Termin in Kalender kopieren
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Programm drucken
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr Geschlossen September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.
ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.
Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern
© Wiener Konzerthaus