9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
15
Dienstag DI 15 März 2022
16
Mittwoch MI 16 März 2022
18
Freitag FR 18 März 2022
19
Samstag SA 19 März 2022
20
Sonntag SO 20 März 2022

Julia Fischer © Uwe Arens

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Fischer / Jurowski

Donnerstag 31 März 2022
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Julia Fischer, Violine

Vladimir Jurowski, Dirigent

Programm

Josef Suk

Fantastické Scherzo op. 25 (1903)

Antonín Dvořák

Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53 (1879–1882)

-----------------------------------------

Zugabe:

Nicolò Paganini

Caprice B-Dur op. 1/13 für Violine solo (1805 ca.)

***

Valentin Silvestrov

Abschiedsserenade (2003)

Sergej Rachmaninoff

Symphonische Tänze op. 45 (1940)

-----------------------------------------

Zugabe:

Sergej Rachmaninoff

Vocalise op. 34/14 (14 Lieder) (Bearbeitung) (1912/1915)

Zyklus Orchester international

Links https://www.juliafischer.com
https://www.rsb-online.de
http://www.vladimirjurowski.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Tiefschürfende Entgrenzung

Der Dirigent, Pianist und Musikwissenschaftler Vladimir Jurowski kennt keine musikgeschichtlichen, stilistischen oder dirigiertechnischen Grenzen. Nichts liegt ihm als persönliches Ziel ferner als jener imaginäre Punkt, an dem ein Mensch sagen könnte: »Ich habe ausgelernt.« Vielleicht ist Jurowski sogar der ideale Studierende unter den Dirigent:innen – nicht weil er bummelt, sondern weil er bohrt. (Albrecht Selge) Nun gastiert Vladimir Jurowski mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dessen Chefdirigent und künstlerischer Leiter er ist.

Solistin des Abends ist die »brilliante und musikalische tiefschürfende deutsche Geigerin« (The New York Times) Julia Fischer, die seit zwanzig Jahren zur Weltspitze der Geiger:innen zählt. Ihre Interpretation von Antonín Dvořáks Violinkonzert a-moll wurde von The Guardian euphorisch gelobt: »Dvořáks Violinkonzert, ein romantisches Bravourstück, das oft zugunsten von Bruch und Mendelssohn übergangen wird, hat einen delikaten langsamen Satz, der es mit beiden aufnehmen kann. Fischer ließ uns jede Note hören, bot uns jeden Takt mit absoluter technischer Sicherheit und in fließendem, schwerelosem Ton dar.«

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern