
Kremer Gidon © Angie Kremer
Wiener Symphoniker / Kremer / Metzmacher
»Gidon Kremer zum 75. Geburtstag«
Samstag
23
April
2022
19:30 – ca. 21:15 Uhr
Großer Saal
Besetzung
Wiener Symphoniker
Gidon Kremer, Violine
Ingo Metzmacher, Dirigent
Programm
Galina Ustwolskaja
Symphonisches Poem Nr. 2 (1959)
Mieczysław Weinberg
Konzert für Violine und Orchester op. 67 (1959)
-----------------------------------------
Zugabe:
Igor Loboda
Requiem für Violine solo (2014)
***
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141 (1971)
Anmerkung
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Zyklus
Wiener Symphoniker
Links
https://www.wienersymphoniker.at
http://www.ingometzmacher.com
https://www.gidonkremer.net
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Zum 75. Geburtstag
»Unglaublich« ist ein naheliegendes Wort, wenn man die aktuellen Auftritte Kremers mit seinem 75. Geburtstag in Verbindung bringt. Ja, er ist durchaus älter geworden – nur man sieht es nicht, man hört es nicht, und eigentlich ist sein Alter auch deswegen unerheblich, weil er zu jenen Künstlern gehört, die manches Werk heute vielleicht anders spielen, als vor dreißig, vierzig Jahren, aber er spielt es nicht speziell »reifer«. Die Reife des Gidon Kremer ist sicher eine innere und tiefe, die sein Spiel prägt.
Aus der damaligen UdSSR emigriert, blieb Kremer denen treu, deren Werke ihn seit seinen Anfängen dort musikalisch begleitet hatten, darunter immer wieder Mieczysław Weinberg. Mit nicht enden wollender Überzeugungskraft wirkt er für jenen Komponisten, der dem Genie Schostakowitschs vermutlich am ähnlichsten war. Ein Werk, bei dem das eindrucksvoll zu Tage tritt ist das Violinkonzert op. 67 von 1959, mit dem der Geiger dem Publikum und sich selbst ein kostbares Geschenk zum eigenen Jubiläum bereitet. Es vermittelt die wilde Zerrissenheit eines verfolgten, eines suchenden Menschen seiner Zeit neben purer prächtig aussingender Schönheit und fragwürdigem Triumph.
Publikationen
Programmzettel