
Belcea Quartet © Marco Borggreve
Belcea Quartet / Chamayou
Samstag
15
April
2023
19:30 – ca. 21:15 Uhr
Mozart-Saal
Besetzung
Belcea Quartet
Corina Belcea, Violine
Pawel Zalejski, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Antoine Lederlin, Violoncello
Bertrand Chamayou, Klavier
Programm
Dmitri Schostakowitsch
Klavierquintett g-moll op. 57 (1940)
***
César Franck
Klavierquintett f-moll M 7 (1878–1879)
-----------------------------------------
Zugabe:
Antonín Dvořák
3. Satz: Scherzo (Furiant). Molto vivace (Klavierquintett A-Dur op. 81) (1887)
Zyklus
Belcea & Ébène
Links
https://www.belceaquartet.com
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Ein Fest der Klangfarben
Wenn das international gefeierte Belcea Quartet zum Zyklusfinale für die Klavierquintette von Schostakowitsch und Franck auf den mehrfach ausgezeichneten französischen Pianisten Bertand Chamayou trifft, sind phänomenale Klangfarben garantiert. Das Vorbild für Schostakowitschs spätes Quintett war unüberhörbar Johann Sebastian Bach – sei es hinsichtlich der harmonischen Spannungsbögen oder der glasklaren Linienführung. Das Werk entstand 1940 auf Wunsch des Beethoven Quartetts, das im November desselben Jahres mit dem Komponisten am Klavier für die Uraufführung verantwortlich zeichnete. 60 Jahre zuvor, nämlich 1880, versetzte César Franck das Pariser Publikum in helle Begeisterung. Sein 1878/79 komponiertes, beinah orchestral anmutendes Klavierquintett stellt nach knapp vier Jahrzehnten ohne größere Kammermusikwerke ein spätes Bravourstück im Œuvre Francks dar.