
Katharina-Suske © Giro-Annen
Die Freitagsakademie / Suske
Dienstag
25
April
2023
19:30 – ca. 21:00 Uhr
Mozart-Saal
Besetzung
Die Freitagsakademie
Stefano Vezzani, Oboe, Oboe d'amore
Sergio Azzolini, Fagott
Christian Holenstein, Horn
Daniel Lienhard, Horn
Ján Krigovský, Violone
Jonathan Rubin, Laute
Christian Rieger, Cembalo, Orgel
Katharina Suske, Oboe, Künstlerische Leitung
Programm
»Windspiele«
Georg Philipp Telemann
Ouverture TW 55/F9 »La Chasse«
Antonio Vivaldi
Sonata a quattro C-Dur RV 801
Jan Dismas Zelenka
Sonata Nr. 2 g-moll ZWV 181/2 (1715/1716 ca.)
Georg Friedrich Händel
Air mit fünf Variationen (Suite Nr. 3 d-moll HWV 428) (1720 vor)
Air F-Dur HWV 410
Air F-Dur HWV 411
Johann Friedrich Fasch
Sonate g-moll FWV N:g1 für zwei Oboen, Fagott und Basso continuo
Georg Philipp Telemann
Concerto à 5 D-Dur TWV 44/d2
-----------------------------------------
Zugabe:
Georg Philipp Telemann
2.Satz: Allegro (Concerto à 5 D-Dur TWV 44/d2)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club
Zyklus
Originalklang
Links
https://www.freitagsakademie.com
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Windspiele
»Man bedienet sich dessen im Felde, in der Oper, in lustigen Compagnien und auch in der Kirchen«, schrieb J. Ph. Eisel 1738 über den Hautboy, die Barockoboe. Diese war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Hof des Sonnenkönigs Louis XIV. entwickelt worden. Mitglieder der Familien Hotteterre und Philidor, seit langem Hofmusiker, machten sich besonders verdient um das Instrument, das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schließlich seinen Siegeszug in Europa antrat. Musiker wie Telemann, Vivaldi, Zelenka und Fasch komponierten dafür Sonaten und (Doppel-)Konzerte. Die Freitagsakademie und Katharina Suske haben ein Programm mit Werken zusammengestellt, die in Deutschland, Italien und Böhmen entstanden. Eine Gelegenheit, »Windspielen« zu lauschen, die selten zu hören sind!