9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
29
Montag MO 29 Mai 2023
30
Dienstag DI 30 Mai 2023

Oksana Lyniv © Oleg Pavliuchenkov

Wiener Symphoniker / Shaham / Lyniv

Donnerstag 4 Mai 2023
19:30 – ca. 21:15 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Wiener Symphoniker

Gil Shaham, Violine

Oksana Lyniv, Dirigentin

Programm

Maxim Kolomiiets

Espenbaum für Orchester (2019)

Erich Wolfgang Korngold

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 (1945)
Kadenzen: Erich Wolfgang Korngold

***

Johannes Brahms

Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester: Arnold Schönberg) (1857–1861/1937)

Anmerkung

Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und den Wiener Symphonikern veranstaltet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zyklus Festkonzerte der Wiener Symphoniker
Brahms im Abo

Links https://www.wienersymphoniker.at
http://gilshaham.com
https://oksanalyniv.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Vienna in Hollywood

Musik zweier österreichischer Komponisten, die ab den 1930er-Jahren in Los Angeles lebten und arbeiteten, steht auf dem Programm eines Konzerts der Wiener Symphoniker unter der Leitung der ukrainischen Dirigentin Oksana Lyniv: Erich Wolfgang Korngold, Jahrgang 1897, begann seine musikalische Laufbahn in Wien als Wunderkind und wurde ab 1934 zu einem wesentlichen Mitschöpfer des Hollywood-Sounds. Sein Violinkonzert datiert allerdings aus jener späteren Zeit, in der sich Korngold von der Filmmusik schon wieder ab- und der absoluten Musik erneut zuwandte. Im selben Jahr wie Korngold kam auch Arnold Schönberg nach Los Angeles. Anschluss in Hollywood fand Schönberg nicht, sondern er verdiente sich seinen Lebensunterhalt dort als Universitätslehrer. 1937 bearbeitete er das Klavierquartett in g-moll seines Vorbildes Johannes Brahms für großes Orchester – und leistete so einen gewichtigen posthumen Beitrag zu dessen symphonischem Œuvre.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern