9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
2
Donnerstag DO 2 Mai 2024
3
Freitag FR 3 Mai 2024
4
Samstag SA 4 Mai 2024
5
Sonntag SO 5 Mai 2024

Hagen Quartett © Harald Hoffmann

Hagen Quartett

Donnerstag 16 Mai 2024
19:30 – ca. 21:40 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Hagen Quartett

Lukas Hagen, Violine

Rainer Schmidt, Violine

Veronika Hagen, Viola

Clemens Hagen, Violoncello

Programm

Joseph Haydn

Streichquartett C-Dur Hob. III/77 »Kaiserquartett« (1797)

Béla Bartók

Streichquartett Nr. 2 Sz 67 (1915–1917)

***

Ludwig van Beethoven

Streichquartett a-moll op. 132 (1824–1825)

Zyklus Hagen Quartett

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Voller Gefühl

Das Streichquartett C-Dur Hob. III/77 gehört zu den letzten und ausgereiftesten Quartettkompositionen Joseph Haydns, der als Begründer der Gattung gilt. Den Beinamen »Kaiserquartett« erhielt es wegen der Verarbeitung seiner von ihm selbst sehr geschätzten Hymne »Gott erhalte Franz, den Kaiser« in vier Variationen des 2. Satzes. Zu den reifen, in Auseinandersetzung mit Haydn und Mozart die Gattung weiterentwickelnden Quartetten Beethovens gehört jenes in a-moll op. 132. Es entstand, als Beethoven nach einer Zeit der Krise 1825 zu neuer Schaffenskraft gefunden hatte, und ist eine seiner emotionalsten Kompositionen überhaupt – was nicht zuletzt seine Spielanweisungen »Neue Kraft fühlend« und »Mit innigster Empfindung« im 3. Satz veranschaulichen. In einer für ihn emotional belastenden Zeit, während des Ersten Weltkriegs, komponierte Béla Bartók sein Streichquartett Nr. 2, das wie auch seine übrigen Quartette zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts zählt. Es zeichnet sich aus durch eine dreisätzige symmetrische Anlage, deren Symmetrie sich wesentlich auf die Ausdruckscharaktere der Sätze stützt. Diese bezeichnete Zoltán Kodály mit »Ruhiges Leben«, »Freude« und »Leid«.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern