Besetzung
Wiener Akademische Sängerschaft »Barden«, Chor
Prix-Quartett
Gerda Nonnenmacher, Alt
Otto Treßler, Lesung
Adolf Broschek, Klavier
Hans Schemitsch, Dirigent
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
O Isis und Osiris, welche Wonne (Chor der Priester aus »Die Zauberflöte« K 620) (Libretto: Emanuel Schikaneder) (1791)
Ave verum corpus. Motette K 618 (1791)
Scenda Amor, scenda Imeneo »Mächt'ger Gott, steige hernieder« (Chor aus »Idomeneo, Rè di Creta« K 366) (1780–1781)
Placido è il mar »Still ist im Meer die Welle« (»Schifferlied« aus »Idomeneo, Rè di Creta« K 366) (1780–1781)
Corriamo, fuggiamo quel mostro spietato »Entfliehet, enteilet dem Zorne der Götter« (Chor aus »Idomeneo, Rè di Creta« K 366) (1780–1781)
Godiam la pace, trionfi Amore »Der Friede lebe, die Liebe herrsche« (Chor aus »Idomeneo, Rè di Creta« K 366) (1780–1781)
Streichquartett D-Dur K 575 »Veilchen-Quartett« (1789)
***
Ombra felice ... Io ti lascio. Rezitativ und Arie (Rondò) für Alt K 255 (1776)
Das Veilchen K 476 (1785)
Wer ein Liebchen hat gefunden (Lied des Osmin aus »Die Entführung aus dem Serail« K 384) (1781–1782)
Singt dem großen Bassa Lieder (Chor der Janitscharen aus »Die Entführung aus dem Serail« K 384) (1781–1782)
Ricevete, o padroncina »Gnäd'ge Gräfin, diese Rosen« (»Rosenchor« aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Serbate, o Dei custodi »Schützt Titus, o ihr Götter« (Chor aus »La Clemenza di Tito« K 621) (1791)
Die Strahlen der Sonne ... Heil sei euch Geweihten! (Rezitativ und Schlusschor aus »Die Zauberflöte« K 620) (1791)
Die musikalischen Vorträge werden verbunden durch Lesung von Briefen W. A. Mozarts
Anmerkung
»W. A. Mozart zum 200. Geburtstag«