Montag MO 1 Jänner 0001
6
Sonntag SO 6 April 2025
13
Sonntag SO 13 April 2025
14
Montag MO 14 April 2025
15
Dienstag DI 15 April 2025
16
Mittwoch MI 16 April 2025
17
Donnerstag DO 17 April 2025
18
Freitag FR 18 April 2025
19
Samstag SA 19 April 2025
20
Sonntag SO 20 April 2025
21
Montag MO 21 April 2025
26
Montag MO 26 März 1956
27
Dienstag DI 27 März 1956
29
Donnerstag DO 29 März 1956
31
Samstag SA 31 März 1956

Spaziergänge durch die Innere Stadt

Sonntag 11 März 1956
19:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Wiener Schubertbund / Mitglieder, Chor

Leo Lehner, Dirigent

Elisabeth Czernohorsky, Sopran

Sonja Draksler, Alt

Liselotte Maikl, Sopran

Gerda Scheyrer, Sopran

Hella Wenhoda, Mezzosopran

Oskar Czerwenka, Bass

Eduard Volters, Lesung

Fritz Kuba, Klavier

Franz Stöger, Vortrag

Programm

Rund um den Stephansdom – Trauung berühmter Komponisten – Dombaumeister – Wiederaufbau – Einsegnung Mozarts

Wolfgang Amadeus Mozart

Arie der Susanne (Le nozze di Figaro K 492)

Deutsches Haus – Dichter v. Ayrenhoff – Kolschitzky Kaffeehaus – Grillparzer Sterbehaus – Friedr. Ludwig Jahn – Schubert h-moll Symphonie

Franz Schubert

Die Nacht D 983c »Wie schön bist du, freundliche Stille« (1822 ?)

Der Lindenbaum D 911/5 (Winterreise, 1. Buch) (1827)

Leo Lehner

Ich hab dich lieb, mein Wien (1935 um)

Lichtensteg – Johann Herbeck – Maler Schwind – Sagenumsponnenes Basiliskenhaus – Im Nachbarhaus

Robert Schumann

Die Lotosblume op. 25/7 (Myrten) (1840)

Ich grolle nicht op. 48/7 (Dichterliebe) (1840)

Widmung op. 25/1 (Myrten) (1840)

Stock im Eisen – Haas-Haus – Theatergemeinde – Petersplatz – Am Graben – Erste österr. Sparkasse – O. P. Espresso. Graben – Joseph Haydn Volkshymne – Mozarts Sterbehaus

Wolfgang Amadeus Mozart

Ave verum Corpus. Motette K 618 (Bearbeitung für Gesang und Klavier) (1791)

Hofburg – Filkuka – Joh. Gabriel Seidl – Albertina – Palais Lobkowitz – Rund um die Staatsoper

Wolfgang Amadeus Mozart

Madamina, il catalogo è questo »Schöne Donna« (Registerarie des Leporello aus »Don Giovanni« K 527) (1787)

Verkehrsbüro – Alfred Grünfeld, Wiener Lehrer A-cappella-Chor – Walzerkönig

Johann Strauß (Sohn)

Frühlingsstimmenwalzer op. 410 (Bearbeitung für Gesang und Klavier) (1883)

Ingenieur- und Architektenverein – Rund um das Maria Theresien-Denkmal – Justizpalast – Parlament – Burgtheater

Franz Grillparzer

Monolog des Grafen Horneck (König Ottokars Glück und Ende)

Liebenbergdenkmal – Universität – Mölkerbastei

Ludwig van Beethoven

Mignon op. 75/1 »Kennst Du das Land« (1809)

Akademie der Wissenschaften – Bauernfeld – Luegerdenkmal – Gewerbemuseum – Handels- und Gewerbekammer – Postsparkasse – Regierungsgebäude – Erstes Konservatorium

Joseph Marx

Marienlied (1909)

Gartenbaugesellschaft – Konzerthaus – Musikvereinsgebäude – Hotel Imperial

Richard Wagner

Mein Herr und Gott, jetzt ruf ich dich (Gebet des König Heinrich aus »Lohengrin«) (1846–1848)

Einsam in trüben Tagen (»Elsas Traum« aus »Lohengrin«) (1846–1848)

Franz Liszt – Creditanstalt-Bankverein – Dr. Hans Zimmerl – Börse Ausstellung – Metropole – Philharmonische Konzerte

Otto Nicolai

Nein, das ist wirklich doch zu keck ... Geschwind zu meiner Nachbarin (Duett Frau Fluth / Frau Reich aus »Die lustigen Weiber von Windsor«)

Bösendorferstraße – Haus der Industrie – Haus der Kaufmannschaft – Hier ruht die Anmut

Johann Strauß (Sohn)

Draußen in Sievering blüht schon der Flieder (Walzerlied aus »Die Tänzerin Fanny Elssler«, Operette zusammengestellt von Oskar Stalla und Bernard Grun)

Anmerkung

»Gesang und Musik, Lichtbilder, Rezitation und Humor«

Veranstalter & Verantwortlicher Kulturbund Wieden

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern