Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
10
Samstag SA 10 Mai 2025
29
Donnerstag DO 29 Mai 2025
1
Donnerstag DO 1 September 1921
2
Freitag FR 2 September 1921

Eleanor Reynolds, Alt

Sonntag 25 September 1921
19:00 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Eleanor Reynolds-Schlosshauer, Alt

Erich Meller, Klavier

Programm

Georg Friedrich Händel

Armida dispietata ... Lascia ch' io pianga (Rezitativ und Arie des Rinaldo aus »Rinaldo« HWV 7b) (1711)

Christoph Willibald Gluck

O del mio dolce ardor (Arie des Paris aus »Paride ed Elena«) (1770)

Jean Paul Aegide Martini

Piacer d'amor »Plaisir d'amour«. Arie

Giovanni Battista Pergolesi

Se tu m'ami, se sospiro

Felix Mendelssohn Bartholdy

Die Liebende schreibt op. 86/3 (1831)

Pagenlied op. posth. (Zwei Gesänge) (1832)

Italien op. 8/3 (Zwölf Gesänge) (1825)

Der Mond op. 86/5 (1851)

Auf Flügeln des Gesanges op. 34/2 (Sechs Gesänge) (1835)

Venetianisches Gondellied op. 57/5 (Sechs Lieder) (1842)

Johannes Brahms

Immer leiser wird mein Schlummer op. 105/2 (1886)

Regenlied op. 59/3 (1873)

Dort in den Weiden op. 97/4 (1884–1885)

Sapphische Ode op. 94/4 (1884 ?)

Der Tod, das ist die kühle Nacht op. 96/1 (1884)

Willst du, dass ich geh? op. 71/4 (1877)

Veranstalter & Verantwortlicher KD Hugo Heller

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern