9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
30
Montag MO 30 Oktober 2017
31
Dienstag DI 31 Oktober 2017

Barbara Hannigan © Raphael Brand (Ausschnitt)

Barbara Hannigan / Reinbert de Leeuw

Dienstag 10 Oktober 2017
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Mozart-Saal

 

Besetzung

Barbara Hannigan, Sopran

Reinbert de Leeuw, Klavier

Programm

Arnold Schönberg

Vier Lieder op. 2 (1899)

Anton Webern

Fünf Lieder nach Gedichten von Richard Dehmel (1906–1908)

Alban Berg

Sieben frühe Lieder (1905–1908)

***

Alexander Zemlinsky

Empfängnis op. 2/2/6

Frühlingstag op. 2/2/1

Tiefe Sehnsucht op. 5/6

Schlaf nur ein op. 5/1 (1897)

Da waren zwei Kinder op. 7/1 (1900)

Entbietung op. 7/2 (1900)

Irmelin Rose op. 7/4 (1900)

Alma Mahler

Die stille Stadt (1900–1901 ca.)

Laue Sommernacht (1900–1901 ca.)

Ich wandle unter Blumen (1900–1901 ca.)

Licht in der Nacht (1915))

Hugo Wolf

Mignon I (Goethe-Lieder Nr. 5) »Heiß mich nicht reden« (1888)

Mignon II (Goethe-Lieder Nr. 6) »Nur wer die Sehnsucht kennt« (1888)

Mignon III (Goethe-Lieder Nr. 7) »So lasst mich scheinen« (1888)

Mignon (Goethe-Lieder Nr. 9) »Kennst du das Land« (1888)

Zyklus Lied

Links http://www.barbarahannigan.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Klingendes Kaleidoskop

Mit dem niederländischen Dirigenten und Pianisten Reinbert de Leeuw am Klavier huldigt Barbara Hannigan der Trias Schönberg, Berg und Webern. Der junge Berg arbeitet sich in seinen Sieben frühen Liedern am Vorbild Gustav Mahler ab, während Schönberg wie Webern vom Dichter Richard Dehmel fasziniert sind und für dessen Lyrik einen ganz neuen Tonfall suchen. Dazu treten die Reize des Wiener Fin de Siècle: Lieder von Alexander Zemlinsky und von Alma Schindler, die Zemlinsky zugunsten von Mahler verlassen sollte, sowie Hugo Wolfs sehnsuchtsvolle Mignon-Gesänge vereinen sich zu einem klingenden Kaleidoskop der Jahrhundertwende.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern