Besetzung
Strauss Festival Orchester Wien
Peter Guth, Dirigent
Programm
»Auf die Widmung kommt es an!« Zueignungen, Anlass- und Auftragskompositionen der Strauß-Familie und anderer Komponisten aus Wien
Johann Strauß (Sohn)
Ouverture zu »Prinz Methusalem« (1877)
Electrophor-Polka op. 297 (1865)
Joseph Lanner
Hofball-Tänze. Walzer op. 161 (1840)
Johann Strauß (Vater)
Sperl-Galopp op. 42 (1831)
Johann Strauß (Sohn)
Accelerationen. Walzer op. 234 (1860)
Sehnsucht »Le Désir«. Romanze für Kornett und Orchester (1861)
Bacchus-Polka op. 38 (1847)
Max Schönherr
Praterfahrt anno 80
***
Robert Stolz
UNO-Marsch op. 1275 (1945/1960 um)
Dmitri Schostakowitsch
Walzer Nr. 2 (Suite Nr. 2 für Jazzorchester) (1938)
Johann Strauß (Sohn)
An der schönen blauen Donau. Walzer op. 314 (1867)
Habsburg Hoch!. Marsch op. 408 (1883)
Abschieds-Rufe. Walzer op. 179 (1856)
Josef Strauß
Feuerfest!. Polka française op. 269 (1864)
Eduard Strauß
Mit Extrapost. Polka schnell op. 259 (1887)
Carl Michael Ziehrer
Wiener Bürger. Walzer op. 419 (1890)
-----------------------------------------
Zugabe:
Johann Strauß (Sohn)
Es lebe der Ungar! »Eljen A Magyar«. Polka schnell op. 332 (1869)
Freikugeln. Polka schnell op. 326 (1869)
Johann Strauß (Vater)
Radetzky-Marsch op. 228 (1848)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club
Mit Herzblut und Esprit entführen Peter Guth und das Strauss
Festival Orchester in das Wien der Jahrhundertwende. Sie
widmen sich Zueignungen, Anlass- und Auftragskompositionen
der Strauß-Dynastie. Denn, das wussten die legendären
Walzerkönige bereits selbst: »Auf die Widmung kommt es an!«