Als Gast begrüßt das Ensemble Ars Antiqua Austria diesmal die junge österreichische Sopranistin Maria Ladurner, mit der es schon beim Festival »Resonanzen« 2020 zu begeistern verstand ...
Den Bachmannpreis 2020 gewann Helga Schubert mit ihrem Text »Vom Aufstehen«. Die 1940 in Berlin geborene Autorin verbindet eine besondere Geschichte mit diesem literarischen Wettbewerb. 1980 war sie dort schon einmal eingeladen, durfte dann aber die DDR dafür nicht verlassen ...
Vorheriger Monat Nächster Monat
Gemeinsam mit Renaud Capuçon präsentiert die Camerata Salzburg im Beethovenjahr ein festliches Beethoven-Programm, das mit der Ersten Symphonie, dem Violinkonzert und den beiden Romanzen ...
Folksmilch starten spielfreudig unsere Reihe »Spielarten«. In einer akustischen Melange lassen sie unterschiedliche Musikstile ineinanderfließen: Tango trifft hier auf Klassik, Balkan-Swing ...
Theaterlegende Peter Stein liest Heinrich von Kleists »Die Marquise von O….«. In der Novelle sucht die Marquise per Zeitungsanzeige nach dem Vater des Kindes, das sie »ohne ihr Wissen« empfangen hat ...
Als »the most exciting pianist to come along since Herbie Hancock« bezeichnete ihn einst Kollege Pat Metheny. Nur: Brad Mehldau ist weit mehr als ein Jazzpianist. Ihn treibt es immer wieder ...
Im Beethovenjahr 2020 erfüllt sich Anne-Sophie Mutter einen Jugendtraum – und dies gemeinsam mit Musizierenden, die aus ihrer Stiftung zur Förderung hochbegabter Streicherinnen und Streicher ...
Sie verbrachten ihre Kindheit quasi in einem Dauer-Hauskonzert: In der hochmusikalischen 17-köpfigen Familie Well wurde fast immer gesungen und gespielt, gedichtet und gereimt, gejodelt und geplattelt ...
Was für eine Tradition: Antonín Dvořák dirigierte die frisch gegründete Tschechische Philharmonie bei ihrem Einstandskonzert im Jahr 1896.
Seit 1913 bilden das private, zivilgesellschaftliche Engagement und die vielfach geteilte Liebe zur Musik das Fundament des Wiener Konzerthauses. Bitte helfen Sie uns, die künstlerische ...
»Ich brenne für das Liedsingen«, bekennt Florian Boesch, der für seine intensiven Liedinterpretationen hoch geschätzt wird. »Ich interpretiere, wie ich es machen muss, das ist meine Form ...
Daniel Harding © Stina Gullander
Rudolf Buchbinder © Marco Borggreve
Informationen zum Status der Veranstaltung siehe »Anmerkungen« weiter unten (nach den Programminformationen)
Interpreten
Wiener Symphoniker
Rudolf Buchbinder, Klavier
Daniel Harding, Dirigent
Programm
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 (1841–1845)
***
Richard Strauss
Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30 (1896)
Anmerkung
Zyklus WienerSymphoniker@7
Links http://www.wienersymphoniker.at http://www.buchbinder.net http://macelaru.com
Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft
Termin in Kalender kopieren
per E-Mail weiterempfehlen
per facebook empfehlen
auf Twitter empfehlen
per WhatsApp senden
Programm drucken
Wiener Konzerthaus Lothringerstraße 20 A-1030 Wien
Telefon: +43 1 242002 Telefax: +43 1 24200-110 ticket@konzerthaus.at
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-CentersDerzeit geschlossen.
Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers
TelefonzeitenMontag bis Freitag 10.00–14.00 Uhr
© Wiener Konzerthaus