5
Dienstag DI 5 August 2025
6
Mittwoch MI 6 August 2025
10
Sonntag SO 10 August 2025
14
Donnerstag DO 14 August 2025
16
Samstag SA 16 August 2025
17
Sonntag SO 17 August 2025
28
Donnerstag DO 28 August 2025
30
Samstag SA 30 August 2025
31
Sonntag SO 31 August 2025
18
Samstag SA 18 Oktober 2025

Joji Hattori © Anna Stöcher

Wiener KammerOrchester / Daniel Ottensamer / Hattori

Sonntag 5 Oktober 2025
10:30 Uhr
Mozart-Saal

Besetzung

Wiener KammerOrchester

Daniel Ottensamer, Klarinette

Joji Hattori, Dirigent

Programm

Joseph Haydn

Ouverture zu »Armida« B-Dur Hob. Ia/14 (1783)

Wolfgang Amadeus Mozart

Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622 (1791)

***

Franz Schubert

Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung für Orchester: Joji Hattori) (1826)

Joseph Haydn

Symphonie F-Dur Hob. I/89 (1787)

Zyklus Matineen des Wiener KammerOrchesters

Links https://www.kammerorchester.com
http://www.jojihattori.com
https://www.danielottensamer.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Wie eine menschliche Stimme

Punkitititi und Notschibikitschibi: So nannten sich Wolfgang Amadeus Mozart und sein Freimaurerkollege Anton Stadler gegenseitig. Von dessen Klarinettenspiel war Mozart zutiefst beeindruckt: »Was du mit deinem Instrument beginnst, das hört’ ich noch nie. Hätt’s nicht gedacht, dass ein Klarinet menschliche Stimmen so täuschend nachahmen könnte, als du sie nachahmst. Hat doch dein Instrument einen Ton so weich, so lieblich, dass ihm niemand widerstehn kann, der ein Herz hat.« Für Stadler komponierte Mozart u. a. sein Klarinettenkonzert, eine seiner letzten vollendeten Kompositionen.

Daniel Ottensamer als Solist an der Klarinette

Heute zählt es, insbesondere durch seinen zweiten Satz, zu seinen bekanntesten Werken. Im Konzert des Wiener KammerOrchesters unter der Leitung von Joji Hattori übernimmt Daniel Ottensamer, Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker und Mitglied der Philharmonix, den Solistenpart.

Orchesterwerke von Franz Schubert und Joseph Haydn

In der zweiten Programmhälfte erklingen die beschwingten »Valses nobles« von Franz Schubert in einer Orchesterbearbeitung von Joji Hattori sowie Joseph Haydns Symphonie F-Dur Hob. I/89. Dieses kurz nach den Pariser Symphonien entstandene Orchesterwerk kommt noch ohne Klarinetten aus – ein Instrument, das Mozart erstmals in Mannheim als Orchesterinstrument erlebte.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern