Besetzung
Wiener Tonkünstlerorchester
Gottfried Kassowitz, Dirigent
Wiener Staatsopernballett, Tanzensemble
Hans Poor, Klavier
Wiener Sängerknaben, Chor
Harald Goertz, Dirigent
Anni Konetzni, Sopran
Elena Nikolaidi, Alt
Maria Eis, Lesung
Blanka Glossy, Chansonnette
Gustav Zelibor, Klavier
Alfred Poell, Bass
Wolfgang Heinz, Lesung
Peter Sturm, Lesung
Otto Schulhof, Klavier
Walter Fuchs, Conferencier
Programm
Ludwig van Beethoven
Ouverture zu »Egmont« op. 84 (1809–1810)
Hugo von Hofmannsthal
Traummonolog (Elektra), vorgetragen von Maria Eis
Ludwig van Beethoven
Ah perfido!. Szene und Arie für Sopran und Orchester op. 65 (1795–1796)
Gioachino Rossini
Cavatine (Il barbiere di Siviglia)
Charles Gounod
Avant de quitter ces lieux »Da ich nun verlassen soll mein geliebtes Heimatland« (Valentins Gebet aus »Faust«) (1859)
Giuseppe Verdi
O don fatale »Verhängnisvoll war das Geschenk« (Arie der Eboli aus »Don Carlos«) (1867)
Ouverture zu »Les vêpres siciliennes« (1855)
Richard Heuberger
Mazurka (Der Opernball)
Löhner-Beda
Drei Chansons, vorgetragen von Blanka Glossy und Gustav Zelibor
Werke von Heinrich Heine, Anastasius Grün und Majakowski, vorgetragen von Wolfgang Heinz
Otto Schulhof
Spieluhr (Bearbeitung für Klavier nach Carl Millöcker)
Alfred Grünfeld
Soirée de Vienne. Konzertparaphrase über Walzerthemen von Johann Strauß op. 56
Jura Soyfer
Das Dachaulied, vorgetragen von Peter Sturm
Franz Schubert
Ständchen
Robert Schumann
Zigeunerleben op. 29/3 (Drei Gedichte) (1840)
Drei Volkslieder
Johann Strauß (Sohn)
Kaiser-Walzer op. 437 (1889)
Künstlerleben. Walzer op. 316 (1867)