Montag MO 1 Jänner 0001
6
Sonntag SO 6 April 2025
13
Sonntag SO 13 April 2025
14
Montag MO 14 April 2025
15
Dienstag DI 15 April 2025
16
Mittwoch MI 16 April 2025
17
Donnerstag DO 17 April 2025
18
Freitag FR 18 April 2025
19
Samstag SA 19 April 2025
20
Sonntag SO 20 April 2025
21
Montag MO 21 April 2025
24
Mittwoch MI 24 Dezember 1947
29
Montag MO 29 Dezember 1947
30
Dienstag DI 30 Dezember 1947

Festlicher Abend des Bundes politisch Verfolgter

Sonntag 7 Dezember 1947
19:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Wiener Tonkünstlerorchester

Gottfried Kassowitz, Dirigent

Wiener Staatsopernballett, Tanzensemble

Hans Poor, Klavier

Wiener Sängerknaben, Chor

Harald Goertz, Dirigent

Anni Konetzni, Sopran

Elena Nikolaidi, Alt

Maria Eis, Lesung

Blanka Glossy, Chansonnette

Gustav Zelibor, Klavier

Alfred Poell, Bass

Wolfgang Heinz, Lesung

Peter Sturm, Lesung

Otto Schulhof, Klavier

Walter Fuchs, Conferencier

Programm

Ludwig van Beethoven

Ouverture zu »Egmont« op. 84 (1809–1810)

Hugo von Hofmannsthal

Traummonolog (Elektra), vorgetragen von Maria Eis

Ludwig van Beethoven

Ah perfido!. Szene und Arie für Sopran und Orchester op. 65 (1795–1796)

Gioachino Rossini

Cavatine (Il barbiere di Siviglia)

Charles Gounod

Avant de quitter ces lieux »Da ich nun verlassen soll mein geliebtes Heimatland« (Valentins Gebet aus »Faust«) (1859)

Giuseppe Verdi

O don fatale »Verhängnisvoll war das Geschenk« (Arie der Eboli aus »Don Carlos«) (1867)

Ouverture zu »Les vêpres siciliennes« (1855)

Richard Heuberger

Mazurka (Der Opernball)

Löhner-Beda

Drei Chansons, vorgetragen von Blanka Glossy und Gustav Zelibor

Werke von Heinrich Heine, Anastasius Grün und Majakowski, vorgetragen von Wolfgang Heinz

Otto Schulhof

Spieluhr (Bearbeitung für Klavier nach Carl Millöcker)

Alfred Grünfeld

Soirée de Vienne. Konzertparaphrase über Walzerthemen von Johann Strauß op. 56

Jura Soyfer

Das Dachaulied, vorgetragen von Peter Sturm

Franz Schubert

Ständchen

Robert Schumann

Zigeunerleben op. 29/3 (Drei Gedichte) (1840)

Drei Volkslieder

Johann Strauß (Sohn)

Kaiser-Walzer op. 437 (1889)

Künstlerleben. Walzer op. 316 (1867)

Veranstalter & Verantwortlicher Bund politisch Verfolgter / Landesverband Wien

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern