Besetzung
Orchester der Wiener Elektrizitätswerke
Männergesangverein der Wiener Elektrizitätswerke, Chor
Steffi Kropiunigg, Sopran
Ernst Gundacker, Klavier
Hans Kargl, Tenor
Heiteres Gesangsquartett »Elektra«
Leopold Weiler, Klavier
Ernst Sigmund, Klarinette
Leopold Sedlacek, Klarinette
Adolf Vancura, Dirigent
Norbert Balatsch, Dirigent
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouverture zu »Die Entführung aus dem Serail« K 384 (1781–1782)
Ave verum corpus. Motette K 618 (1791)
Bald prangt, den Morgen zu verkünden (Terzett der drei Knaben aus »Die Zauberflöte« K 620) (Bearbeitung für Männerchor a cappella) (Libretto: Emanuel Schikaneder) (1791)
Abendruhe
O Isis und Osiris, welche Wonne (Chor der Priester aus »Die Zauberflöte« K 620) (Libretto: Emanuel Schikaneder) (1791)
Arie für Sopran (Don Giovanni K 527)
Arie für Sopran (Le nozze di Figaro K 492)
Ernst Urbach
Aus Mozarts Reich. Fantasie
Wolfgang Amadeus Mozart
Chor der Mohrensklaven (Die Zauberflöte K 620)
***
Gehn wir im Prater, gehn wir in d'Hetz K 558 (1788)
Bona nox K 561 (1788)
Adolf Vancura
Gänsemarsch. Charakterstück
Zizibe-Polka
Albert von Neuendorf
Der Rattenfänger
Robert Stolz
Auf der Heide blühn die letzten Rosen
Wienerisch im Dreivierteltakt
Adolf Vancura
Venezianisches Gondellied
Jacques Offenbach
Juvallera! Herr Lutter, wir sind da! (Chor der Studenten aus »Les contes d'Hoffmann«) (1881)
Johann Strauß (Sohn)
Finale des 2. Akts (Die Fledermaus) (1874)
Herein, herein in den Saal (Einzugsmarsch aus »Der Zigeunerbaron«) (1885)