
Donna Leon © Diogenes Verlag
Il pomo d'oro / Hallenberg / Leon
»Carnevale 1729«
Mittwoch
25
Oktober
2017
19:30 – ca. 21:20 Uhr
Mozart-Saal
Besetzung
Il pomo d'oro
Zefira Valova, Violine
Alfia Bakieva, Violine
Giulio D'Alessio, Viola
Ludovico Takeshi Minasi, Violoncello
James Carlsson, Kontrabass
Federica Bianchi, Cembalo
Ann Hallenberg, Mezzosopran
Donna Leon, Lesung in englischer Sprache
Programm
Donna Leon
Carnevale 1729
Leonardo Leo
Soffre talor del vento (Arie aus »Catone in Utica«) (1728)
Geminiano Giacomelli
Mi par sentir la bella (Arie aus »Gianguir«) (1728)
Leonardo Leo
Ombra cara, ombra adorata (Arie aus »Catone in Utica«) (1728)
Leonardo Vinci
Nave altera che in mezzo all'onde (Arie aus »L'abbandono di Armida«) (1728)
***
Giuseppe Maria Orlandini
Scherza in mar la navicella (Arie aus »Adelaide«) (1729)
Nicola Porpora
Bel piacer saria d'un core (Arie aus »Semiramide riconosciuta«) (1729)
Giuseppe Maria Orlandini
Non sempre invendicata (Arie aus »Adelaide«) (1729)
-----------------------------------------
Zugabe:
Nicola Porpora
In braccio a mille furie (Arie für Sopran aus »Semiramide riconosciuta«) (1729)
Georg Friedrich Händel
Dopo l'orrore (Arie des Ottone aus »Ottone, Re di Germania« HWV 15) (1723)
Anmerkung
Medienpartner Ö1 Club
Freie Platzwahl
Zyklus
Originalton
Links
https://www.ilpomodoro.org
http://www.donnaleon.net
Veranstalter & Verantwortlicher
Wiener Konzerthausgesellschaft
Die Liebe zum Barock
Schriftstellerin Donna Leon und Mezzosopran Ann Hallenberg eint eine große Liebe, nämlich jene zum Barock – und jene zu griffigen Themen. Als »Dallas on Tiber« bezeichnete Donna Leon etwa ihr gemeinsames Programm zur römischen Heroine Agrippina bei einer Aufführung in Deutschland schmunzelnd. Nach umjubelten Veranstaltungen zu »Agrippina« auf deutschen Bühnen präsentieren die beiden Publikumslieblinge nun in Wien ihr neues Projekt »Carnevale 1729«.
Seit Jahrhunderten zieht der venezianische Karneval ein Riesenpublikum an: Die alljährlichen Festivitäten, die der Kirche oftmals ein Dorn im Auge waren, lockten und locken Reisende von nah und fern. Ausgelassenes Feiern und eine ausgeprägte Festkultur garantierten der berühmten Lagunenstadt den Platz an der Sonne, von dem sich auch im Barock namhafte Komponisten wie Georg Friedrich Händel oder Nicola Antonio Porpora angezogen fühlten. Eine Legende weiß gar zu berichten, dass Domenico Scarlatti inmitten des bunten Karnevalstreiben den maskierten Händel am Cembalo hörte und angesichts dessen schier unglaublicher Darbietung ausrief: »Das ist entweder der berühmte Sachse oder der Teufel!« Auch das Opernschaffen, das die Lagunenstadt seinem Publikum bot, kann sich sehen lassen: So gelangten hier beispielsweise Opern Porporas (»Arianna e Teseo«) und Händels (»Agrippina«) zur Uraufführung.
Das reiche Œuvre, das mit der geschichtsträchtigen Stadt verbunden ist, ist für Ann Hallenberg und Donna Leon somit eine weitere Gelegenheit, ihrem gemeinsamen Faible zu frönen. Die vielen Mythen, die sich um den venezianischen Karneval ranken, forderten die Autorin geradezu heraus, hierzu eigene Texte zu verfassen. Wie glücklich fügt es sich dabei, dass die Geschichten noch dazu in Donna Leons Lieblingsland Italien spielen! Allen Fans des »Originalklangs« wie auch des »Originaltons« sei diese einmalige Veranstaltung daher wärmstens empfohlen.
Publikationen
Programmzettel