1
Mittwoch MI 1 Jänner 2025
2
Donnerstag DO 2 Jänner 2025
3
Freitag FR 3 Jänner 2025
4
Samstag SA 4 Jänner 2025
5
Sonntag SO 5 Jänner 2025
6
Montag MO 6 Jänner 2025
7
Dienstag DI 7 Jänner 2025
8
Mittwoch MI 8 Jänner 2025
9
Donnerstag DO 9 Jänner 2025
10
Freitag FR 10 Jänner 2025
11
Samstag SA 11 Jänner 2025
12
Sonntag SO 12 Jänner 2025
13
Montag MO 13 Jänner 2025
14
Dienstag DI 14 Jänner 2025
15
Mittwoch MI 15 Jänner 2025
16
Donnerstag DO 16 Jänner 2025
17
Freitag FR 17 Jänner 2025
18
Samstag SA 18 Jänner 2025
19
Sonntag SO 19 Jänner 2025
20
Montag MO 20 Jänner 2025
22
Mittwoch MI 22 Jänner 2025
23
Donnerstag DO 23 Jänner 2025
24
Freitag FR 24 Jänner 2025
25
Samstag SA 25 Jänner 2025
26
Sonntag SO 26 Jänner 2025
27
Montag MO 27 Jänner 2025
28
Dienstag DI 28 Jänner 2025
29
Mittwoch MI 29 Jänner 2025
30
Donnerstag DO 30 Jänner 2025
31
Freitag FR 31 Jänner 2025

Ottavio Dantone © Giulia Papetti

Resonanzen: Accademia Bizantina / Purcell Chor / Dantone

»Habsburgerpropaganda«

Dienstag 21 Jänner 2025
19:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Accademia Bizantina

Purcell Chor, Chor
Einstudierung: György Vashegyi

Benedetta Mazzucato, Genio (Contralto)

Arianna Vendittelli, Gloria (Sopran)

Nicolò Balducci, Fama (Countertenor)

Martin Vanberg, Destino (Tenor)

Christian Senn, Valore (Bariton)

Ottavio Dantone, Dirigent

Programm

Francesco Bartolomeo Conti

Il trionfo della fama. Serenata per musica in einem Akt (1723)

Anmerkung

Medienpartner Ö1 Club

Zyklus Originalklang
Musik im Gespräch
Zyklus Resonanzen
4er-Zyklus Resonanzen

Festival Resonanzen »Alte Meister«

Links https://www.accademiabizantina.it

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Habsburgerpropaganda

Wann immer er gegen die Habsburger vom Leder ziehen wollte, hat Thomas Bernhard das getan. Am aller unverblümtesten wohl in den »Alten Meistern«, wo er an dem »dubiosen katholischen Geschmack« der Habsburger kein gutes Haar lässt. Zum Namenstag Kaiser Karls VI. 1723 in Prag uraufgeführt, stellt Francesco Bartolomeo Contis Serenata »Il trionfo della fama« eine der reinsten Panegyriken des Herrscherhauses dar. Conti, seit 1713 Wiener Hofkomponist und also genau einer jener frühen, von Bernhard schonungslos gebrandmarkten »Staatskünstler«, schuf ein Werk voll musikalischer Pracht und Anmut für »die Habsburger, die ja, wie Sie wissen, keinen Kunstverstand gehabt haben, ein Gehör für die Musik ja, aber keinen Kunstverstand.« (»Alte Meister«)

Co-operating partner: Haydneum - Hungarian Centre for Early Music
Haydneum is supported by the Prime Minister’s Office (Hungary) and the Bethlen Gábor Fund Management.

Logo

Logo

Logo

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern