Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
7
Donnerstag DO 7 März 2024
23
Samstag SA 23 März 2024
24
Sonntag SO 24 März 2024
1
Montag MO 1 April 2019
2
Dienstag DI 2 April 2019
4
Donnerstag DO 4 April 2019
6
Samstag SA 6 April 2019
7
Sonntag SO 7 April 2019

Teodor Currentzis © Alexandra Muravyeva

musicAeterna orchestra of Perm Opera / musicAeterna chorus of Perm Opera / Currentzis

»Verdi: Messa da Requiem«

Samstag 6 April 2019
19:30 – ca. 21:15 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

musicAeterna Orchestra

musicAeterna Choir

Zarina Abaeva, Sopran

Hermine May, Mezzosopran

René Barbera, Tenor

Tareq Nazmi, Bass

Teodor Currentzis, Dirigent

Programm

Giuseppe Verdi

Messa da Requiem (1868–1874)

Zyklus Teodor Currentzis
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl (Jugendpackage)

Links http://www.teodor-currentzis.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Das Drama der zweifelnden Seele

»Libera me, Domine«, deklamiert der Solosopran frei, aber mit banger Inbrunst: »Rette mich, Herr, vor dem ewigen Tod an jenem Tage des Schreckens.« Das Orchester tritt schneidend hinzu, der Chor wiederholt die Bitte, aber die einsame Frauenstimme fungiert weiterhin als Sprachrohr der Seele. »Zittern befällt mich und Angst«, singt sie und lässt ihre Worte in einem hoffnungsvoll zarten Aufstieg verklingen. Eine lange Generalpause folgt. Dürfen wir mit Gnade rechnen? Doch da explodieren in die Stille hinein wieder die Schrecken des Jüngsten Gerichts – mit brutalen Akkordschlägen, Panik im Chor, in Orchestertrillern züngelnden Flammen und dröhnendem Offbeat der großen Trommel. Nein, so wird es gerade in dramatisch überwältigenden und zugleich tiefgründigen Momenten wie diesem deutlich: Giuseppe Verdi hat seine Messa da Requiem nicht geschrieben, um die Hinterbliebenen zu trösten und das Vertrauen auf ein Leben nach dem Tode zu stärken. Vielmehr fasst er die Glaubenszweifel eines modernen Menschen in Töne.

Schon George Bernard Shaw bezeichnete das Requiem als »Verdis schönste Oper« – ein zweischneidiges Lob. Dabei ist der oft nachgeplapperte Vorwurf der »Weltlichkeit« absurd. Gewiss, Verdi formt den durchwegs wortdeutlich komponierten Text mit dem sicheren Gespür des erfahrenen Opernkomponisten zu einem veritablen Seelendrama für vier Soli, Chor und Orchester – aber das ist nicht nur Ausdruck seiner kirchen- und glaubenskritischen Haltung, sondern erfolgt zugleich musikalisch auf der Höhe seiner Zeit, genau wie zuvor in Renaissance, Barock oder Klassik. Erst die kirchenmusikalischen Restaurationsbewegungen des 19. Jahrhunderts versuchten den vorvergangenen Stil eines Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-94) als »den alleinseligmachenden Weg zum Lobgesang Gottes« (so Musikwissenschaftler Uwe Schweikert) zu propagieren. Somit reduzieren sich die Einwände vom Kompositions- auf den Vortragsstil – und da machte Verdi seine Wünsche von vornherein klar: »Ihr werdet besser als ich verstehen«, schrieb er an seinen Verleger, »dass diese Messe nicht wie eine Oper gesungen werden darf; folglich werden mich Färbungen, die im Theater gut sein können, ganz und gar nicht befriedigen.«

Und mit bloßer Routine, mit dem reinen Abspulen des Bekannten gibt sich ja auch Teodor Currentzis nicht zufrieden. Im Verein mit ausgesuchten Solisten und nicht zuletzt den bedingungslos auf ihn eingeschworenen Kräften von musicAeterna darf von ihm eine ebenso niederschmetternde wie erhebende Aufführung des viel gespielten Werks erwartet werden. »Meiner persönlichen Erfahrung nach sind es gerade die Dinge, die wir am besten zu kennen glauben, die uns die größten Entdeckungen ermöglichen«, sagt der aus Griechenland stammende Dirigent, der eine betont spirituelle Ader hat und mit seinen elektrisierenden Lesarten ein immer größeres Publikum begeistert. »Das ist wirklich eine Art Mission von mir: vergessen und neu entdecken.« Beste Voraussetzungen, um das Urteil von Brahms über Verdis Requiem zu bestätigen: »So etwas kann nur ein Genie schreiben.«

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern