9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025
29
Sonntag SO 29 Juni 2025
30
Montag MO 30 Juni 2025
Alexandre Kantorow

Alexandre Kantorow © Sasha Gusov

Yannick Nezet-Seguin

Yannick Nezet-Seguin © George Etheredge

Orchestre Métropolitain de Montréal / Kantorow / Nézet-Séguin

Mittwoch 25 Juni 2025
19:30 – ca. 21:30 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

Orchestre Métropolitain de Montréal

Alexandre Kantorow, Klavier

Yannick Nézet-Séguin, Dirigent

Programm

Maurice Ravel

La valse. Poème chorégraphique pour orchestre (1919–1920)

Barbara Assiginaak

Eko-Bmijwang (EA)

Camille Saint-Saëns

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 22 (1868)

-----------------------------------------

Zugabe:

Franz Liszt

Litanei auf das Fest aller Seelen S 562/1 (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert D 343) (1840)

***

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique« (1893)

Anmerkung

Medienpartner Der Standard

Zyklus Cuvée
card complete
Das STANDARD-Konzerthaus-Abo
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl
Schenken Sie Musik. Das Package Ihrer Wahl (Jugendpackage)

Festival 41. Internationales Musikfest

Links https://yannicknezetseguin.com
https://www.alexandre-kantorow.com
https://orchestremetropolitain.com

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Magnifique!

Eleganz, Intelligenz, Esprit: Mit diesen drei Worten beschreibt Michael Stegemann für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik die Einspielung der Klavierkonzerte von Camille Saint-Saëns mit Alexandre Kantorow. Der Preisträger des Tschaikowsky-Wettbewerbs 2019 interpretiert das beliebte 2. Klavierkonzert des französischen Komponisten in leuchtenden Farben und mit perlenden Kaskaden. Dass der Komponist selbst hervorragender Pianist war, der das im Auftrag von Anton Rubinstein enstandene Werk 1868 in Paris uraufführte, lässt sich aus dem virtuosen Klavierpart ablesen. Neben dem gut vierzig Jahre später ebenfalls in Paris erstmals erklungenen »La Valse« von Maurice Ravel steht eine österreichische Erstaufführung von Barbara Assiginaak, einer kanadischen Komponistin indigener Abstammung, auf dem Programm. In der zweiten Konzerthälfte erklingt die 6. Symphonie mit dem Beinamen »Pathétique« von Peter Iljitsch Tschaikowsky, der wenige Tage nach deren Uraufführung an der Cholera verstarb.

Medienpartner

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern