Besetzung
Wiener Frauen-Symphonie-Orchester
Mitglieder des Wiener KammerOrchesters
Wiener Schubertbund, Chor
Senta Benesch, Violoncello
Franz Schütz, Orgel
Victor Keldorfer, Dirigent
Programm
Zu Ehren des Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe, dessen Todestag sich am 23. März d. J. zum hundertsten Male jährte, enthält das heutige Konzert fast durchwegs Tondichtungen, die auf Goethe'sche Verse komponiert wurden
Ludwig van Beethoven
Bundeslied op. 122 (1797–1823)
Zum Gedächtnis an den den 2. April d. J. in Berlin gestorbenen Tondichter:
Hugo Kaun
Die Nektartropfen
Wilhelm Kienzl
Prooemion
Joseph Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur Hob. VIIb/2 (1783)
Karl Senn
Höllenfahrt Jesu Christi
***
Franz Schubert
Gesang der Geister über den Wassern D 714 für achtstimmigen Männerchor und Streicher (1821)
Johannes Brahms
Rhapsodie op. 53 für Alt, Männerchor und Orchester (1896)
Zur Feier des 75. Geburtstages des Tondichters:
Wilhelm Kienzl
Mailied
Zur Feier des 70. Geburtstages des Tondichters:
Josef Reiter
Vanitas, vanitatum vanitas!
Joseph Haydn
Menschengefühl (Bearbeitung für Männerchor und Orchester: Victor Kehldorfer)
Das böse Weib Hob. XXVIIb/23 (Bearbeitung für Männerchor und Orchester: Victor Keldorfer) (1791–1799 ca.)
Das Hexen-Einmaleins (Bearbeitung für Männerchor und Orchester: Victor Kehldorfer)
Deutsche Hymne Hob. XXVIa/43 (Bearbeitung für Soli, Sprecher, Kinder- und Männerchor, Orgel und Orchester: Victor Keldorfer) (1796–1797)
Anmerkung
Satzungsgemäßes Konzert mit Orchester (Goethe-Haydn-Feier);