Besetzung
Werner Krenn, Tenor
Hans Kann, Klavier
Programm
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Juin: Barcarolle g-moll op. 37b/6 (Vremena goda »Die Jahreszeiten«. Zwölf Charakterstücke) (1875–1876)
Edvard Grieg
Hochzeitstag auf Troldhaugen op. 65/6 (Lyrische Stücke) (1897)
Zug der Zwerge op. 54/3 (Lyrische Stücke) (1891)
Antonín Dvořák
Humoreske Ges-Dur op. 101/7 (1894)
Christian Sinding
Frühlingsrauschen Des-Dur op. 32/3 (1896)
Louis Moreau Gottschalk
Pasquinade op. 59 (1869)
Souvenir de Porto Rico op. 31 (1857)
Moritz Moszkowski
Etincelles B-Dur op. 36/6
Ernst Krenek
Motiv op. 62/1 (Reisebuch aus den österreichischen Alpen) (1929)
Regentag op. 62/7 (Reisebuch aus den österreichischen Alpen) (1929)
Unser Wein op. 62/8 (Reisebuch aus den österreichischen Alpen) (1929)
Alpenbewohner op. 62/11 (Reisebuch aus den österreichischen Alpen) (1929)
Heimkehr op. 62/19 (Reisebuch aus den österreichischen Alpen) (1929)
***
Francis Poulenc
Le bestiaire S 15a (Fassung für Singstimme und Klavier) (1919)
Louis James Alfred Lefébure-Wély
Les cloches de Monastère »Die Klosterglocken« op. 54/1
Tekla Badarzewska-Baranowska
Gebet einer Jungfrau Es-Dur (1856)
Fritz Kreisler
Liebesleid (Bearbeitung für Klavier: Sergej Rachmaninoff) (1910/1921)
Franz Liszt
Liebestraum Nr. 3 As-Dur S 541/3 »O lieb, solang du lieben kannst« (1843–1850)
Cécile Chaminade
Pas de Echarpes op. 37
Johann Strauß (Sohn)
Künstler-Quadrille op. 201 (1858)
Wilhelm II.
Sang an Aegir
H. W. Petrie-Martell
Des Seemanns Los
Anmerkung
Zyklus XIV, Drittes Konzert; »Salonmusik«