9
Mittwoch MI 9 Juli 2025
10
Donnerstag DO 10 Juli 2025
11
Freitag FR 11 Juli 2025
12
Samstag SA 12 Juli 2025
13
Sonntag SO 13 Juli 2025
14
Montag MO 14 Juli 2025
17
Donnerstag DO 17 Juli 2025
18
Freitag FR 18 Juli 2025
19
Samstag SA 19 Juli 2025
21
Montag MO 21 Juli 2025
22
Dienstag DI 22 Juli 2025
24
Donnerstag DO 24 Juli 2025
25
Freitag FR 25 Juli 2025
27
Sonntag SO 27 Juli 2025
28
Montag MO 28 Juli 2025
29
Dienstag DI 29 Juli 2025
30
Mittwoch MI 30 Juli 2025
31
Donnerstag DO 31 Juli 2025

Che Guevara © Foto Osvaldo Salas / Mary Evans / picturedesk.com

ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Meister

»Henze: Das Floß der Medusa«

Donnerstag 2 November 2017
19:30 – ca. 21:10 Uhr
Großer Saal

 

Besetzung

ORF Radio-Symphonieorchester Wien

Wiener Sängerknaben, Chor

Arnold Schoenberg Chor, Chor

Sarah Wegener, La Mort (Sopran)

Dietrich Henschel, Jean-Charles (Bariton)

Sven-Eric Bechtolf, Charon (Sprecher)

Cornelius Meister, Dirigent

Programm

Hans Werner Henze

Das Floß der Medusa. Oratorio volgare e militare in due parti (1967–1968)

Anmerkung

Eröffnungskonzert Wien Modern 30
Eine Produktion des RSO Wien mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung / Koproduktion von Wien Modern und dem Wiener Konzerthaus.
Unterstützt von Mercedes Benz
Medienpartner Ö1
Dietrich Henschel eingesprungen für Matthias Goerne;
Dieses Konzert wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Wiener Konzerthausgesellschaft und dem Musikverein Wien Modern durchgeführt. Bitte beachten Sie die mit dem Einzelkarten- oder Abonnementkauf verbundenen Zustimmungserklärungen laut dem Punkt »Datensicherheit (Kooperationsveranstaltungen), Zustimmungserklärungen« in den Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft.

Zyklus RSO Wien

Festival Wien Modern #30

Links https://rso.orf.at
https://www.asc.at
https://www.wienersaengerknaben.at
https://www.corneliusmeister.net
http://www.sarah-wegener.de
http://www.dietrichhenschel.de

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Das Floß der Medusa

Es gibt Bilder, die halten sich in den Köpfen, über viele Generationen hinweg. Théodore Géricaults »Radeau de la Méduse«, 35 m² groß und nach vielen Monaten der Recherche und des Malens am 25. August 1819 im Pariser Salon der Öffentlichkeit vorgestellt, gehört dazu: Am 2. Juli 1816 war die französische Fregatte 50 km vor der mauretanischen Küste auf eine Sandbank gelaufen. Damit der Gouverneur und der Kapitän Afrika sicher erreichen, lassen sie das überladene Floß mit rund 150 Menschen von den Rettungsbooten losschneiden. Als es am 17. Juli morgens von der Brigg Argus aufgefunden wird, gibt es noch 15 Überlebende. Die rote Fahne, die ein sterbender Matrose auf dem berühmten Bild schwenkt, gerät 150 Jahre später in den Vordergrund der wohl berühmtesten Weiterführung von Géricaults gesellschaftskritischer Gegenwartskunst: Hans Werner Henzes Oratorium »Das Floß der Medusa« ist ein Requiem für Che Guevara, die Ikone der kubanischen Revolution, mit Ho-Chi-Minh-Rhythmen und einem klaren Appell, die Gesellschaft zu verändern. Es wird in Hamburg nicht uraufgeführt, weil der Chor sich nach der Generalprobe weigert, unter der roten Fahne zu singen. Henzes Skandalstück wird zur Ikone des Jahres 1968, die Uraufführung folgt 1971 in Wien. Rund 50 Jahre später, mit tausenden im Mittelmeer ertrinkenden Flüchtlingen, kehren Géricaults Bild und Henzes Appell in die Köpfe zurück. Das RSO Wien bringt das epochale Werk in herausragender Besetzung wieder auf die Bühne.

TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 5. bis 7. & 12. September | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern