Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Montag MO 1 Jänner 0001
Lorenzo Viotti

Lorenzo Viotti © Danielle van Coevorden

Filarmonica della Scala / Gautier Capuçon / Lorenzo Viotti

Dienstag 25 Februar 2025
19:30 Uhr
Großer Saal

Besetzung

Filarmonica della Scala

Gautier Capuçon, Violoncello

Lorenzo Viotti, Dirigent

Programm

Luciano Berio

Quattro versioni originali della »Ritirata notturna di Madrid« di L. Boccherini (1975)

Antonín Dvořák

Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104 (1894–1895)

***

Sergej Prokofjew

Montagues und Capulets (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia« op. 64b) (1936)

Morgentanz. Auf dem Platz von Verona (Suite Nr. 3 aus »Romeo und Julia« op. 101) (1946)

Szene. Die Straße erwacht (Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia« op. 64a) (1936)

Romeo und Julia. Die Balkonszene (Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia« op. 64a) (1936)

Tybalts Tod (Suite Nr. 1 aus »Romeo und Julia« op. 64a) (1936)

Romeo und Julia vor dem Abschied (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia« op. 64b) (1936)

Morgendliche Serenade (Suite Nr. 3 aus »Romeo und Julia« op. 101) (1946)

Tanz der Antillenmädchen (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia« op. 64b) (1936)

Romeo an Julias Grab (Suite Nr. 2 aus »Romeo und Julia« op. 64b) (1936)

Julias Tod (Suite Nr. 3 aus »Romeo und Julia« op. 101) (1946)

Zyklus Orchester international

Links https://www.gautiercapucon.com
https://www.filarmonica.it

Veranstalter & Verantwortlicher Wiener Konzerthausgesellschaft

Geerdet und schwerelos

Gautier Capuçon entdeckte das Cello für sich bereits mit fünf Jahren: »Ich wusste einfach, dass das Instrument zu mir gehört«, erinnert er sich. »Das Cello hat etwas sehr Geerdetes, im wahrsten Sinne des Wortes, es steht ja mit dem Stachel auf dem Boden. Es kommt dem menschlichen Körper am nächsten, du umarmst es regelrecht. Für ein Kind hat das was Natürliches, Spielerisches.« Trotz der »Bodenständigkeit« seines Instruments vollbringt Gautier Capuçon damit wahre musikalische Höhenflüge: Mit der Filarmonica della Scala und Lorenzo Viotti am Pult widmet er sich Antonín Dvořáks anspruchsvollem Cellokonzert.  Zudem gelangen Luciano Berios groß besetzte aber selten zu hörende »4 dédicades« zur Aufführung. Auch Prokofiews Balletmusik zu »Romeo und Julia« ist reich und vielfältig instrumentiert und überwältigt mit zartschmelzenden Melodien sowie kraftvollen Rhythmen: Viotti und »sein« Orchester lassen eine Essenz aus den drei Orchestersuiten erklingen.
TICKET- & SERVICE-CENTER

Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 242002
Telefax: +43 1 24200-110
ticket@konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten
September bis Juni

Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr

Juli und August

Montag bis Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr

Geschlossen
September bis Juni: Sonn- und Feiertage | 24. Dezember | Karfreitag
Juli und August: Samstage, Sonn- und Feiertage
Bitte kaufen Sie Ihre Karten an diesen Tagen online.

Abendkasse

ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.

Das Wiener Konzerthaus dankt all seinen Sponsoren und Kooperationspartnern