Besetzung
Orchester
Franz Borsos, Tenor
Else Macha, Sopran
Anton Dermota, Tenor
Mela Scholz, Sopran
Fred Liewehr, Tenor
Geschwister Pokorny, Tanzensemble
Fritzi Margaritella, Sopran
Tanzgruppe Pokorny, Tanzensemble
Fritz Gerstner, Künstlerische Leitung
Programm
Franz von Suppé
Ouverture zu »Die schöne Galatea« (1865)
Carl Zeller
Grüß enk Gott (Der Vogelhändler)
Franz Lehár
Man sagt uns schönen Frauen nach (Entree der Margit aus »Wo die Lerche singt«) (1917–1918)
Dein ist mein ganzes Herz (Lied des Souchong aus »Das Land des Lächelns«) (1922–1923)
Johann Strauß (Sohn)
Trinke, Liebchen, trinke schnell (Trinklied aus »Die Fledermaus«) (1874)
Franz von Suppé
Fatinitza-Marsch (Fatinitza) (1876)
Franz Lehár
Da geh' ich ins Maxim (Entree des Danilo aus »Die lustige Witwe«) (1905)
Carl Millöcker
Was die Menschen Liebe heißen (Quartett aus »Das Nordlicht«)
Johann Strauß (Sohn)
Rosen aus dem Süden. Walzer op. 388 (1880)
Carl Michael Ziehrer
Töne, Liedchen, durch die Nacht BW 13/8 (Der Fremdenführer)
Carl Millöcker
Gehn wir in den Garten (Terzett aus »Der Vice-Admiral«) (1886)
***
Polonaise (Das verwunschene Schloss)
Johann Strauß (Sohn)
So elend und so treu »Zigeunerlied« (Lied der Saffi aus »Der Zigeunerbaron«) (1885)
Franz Lehár
Lied des Octave (Eva)
Komm in den kleinen Pavillon (Duett Camille / Valencienne aus »Die lustige Witwe«) (1905)
Eva-Walzer (Eva) (1911)
Joseph Hellmesberger jun.
Ich habe in den Himmel geseh'n (Das Veilchenmädel)
Franz von Suppé
Brief-Terzett (Boccaccio)
Johann (Sohn) Strauß
Ballett (Die Fledermaus)
Johann Strauß (Sohn)
Lasst frei nun erschallen (Walzer aus »Indigo und die vierzig Räuber«) (1871)
Franz Lehár
Hast es net g'sehn beim Haustor stehn (Duett aus »Der Rastelbinder«) (1902)
Wie die Weiber man behandelt (Weibermarsch aus »Die lustige Witwe«) (1905)