Besetzung
Schülerensemble
Ida Schlaffenberg-Prüwer, Gesangsunterricht
Programm
Ruggero Leoncavallo
Si puó? (Prolog des Tonio aus »Pagliacci«) (1892)
Giacomo Meyerbeer
Ombre légère »Nun geschwinde! Aufmerksam jetzt!« (Schattentanz aus »Dinorah«) (1859)
Johannes Brahms
Auf dem Kirchhofe op. 105/4 (1886)
Dort in den Weiden op. 97/4 (1884–1885)
Ambroise Thomas
Dort bei ihm ist sie jetzt ... Sie wird geliebet! Er liebt sie (Rezitativ und Arie aus »Mignon«) (1866)
Giuseppe Verdi
Pace, pace »Frieden, Frieden« (Arie der Leonore aus »La forza del destino«) (1862)
Giacomo Meyerbeer
Welch ein Schreck! (Duett Marcel / Valentine aus »Les Huguenots«) (1836)
Richard Wagner
Blick' ich umher (Wolframs Ansprache aus »Tannhäuser«) (1843–1845)
Ambroise Thomas
O vin, dissipe la tristesse »O Wein, zerstreue uns're Sorgen« (Trinklied des Hamlet aus »Hamlet«) (1860–1864)
Giuseppe Verdi
Caro nome »Teurer Name, dessen Klang« (Arie der Gilda aus »Rigoletto«) (1851)
Luigi Arditi
Il bacio »Der Kuss«
Camille Saint-Saëns
Samson, recherchant ma présence »Samson! Diese Nacht muss er kommen!« (Arie der Dalila aus »Samson et Dalila« op. 47) (1877)
Richard Wagner
Der Männer Sippe saß hier im Saal (Erzählung der Sieglinde aus »Die Walküre«) (1852–1856)
Ambroise Thomas
Connais-tu le pays »Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh'n« (Arie der Mignon aus »Mignon«) (1866)
Franz Schubert
Die Sterne D 939 »Wie blitzen die Sterne so« (1828)
Wiegenlied D 498 »Schlafe, schlafe, holder süßer Knabe« (1816)
Reinhold Becker
Wenn der Frühling auf die Berge steigt
Richard Wagner
Starke Scheite schichtet mir dort (Schlussgesang der Brünnhilde aus »Götterdämmerung«) (1869–1874)
Giuseppe Verdi
Re d'ell abisso, affrettati »König des Abgrunds, zeige dich« (Erzählung der Ulrika aus »Un ballo in maschera«) (Libretto: Antonio Somma) (1859)
Wolfgang Amadeus Mozart
Non più andrai farfallone amoroso »Nun vergiss, leises Flehen, süßes Kosen« (Arie des Figaro aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Wer ein Liebchen hat gefunden (Lied des Osmin aus »Die Entführung aus dem Serail« K 384) (1781–1782)